Drei Zinnen in en Wolken
Alpenüberquerungen / Wanderungen von Hütte zu Hütte / Durchquerungen / Europa / Deutschland / Italien / Österreich / Berchtesgadener Alpen / Dolomiten / Hohe Tauern / Drei Zinnen / Deferegger Alpen

Alpenüberquerung Königssee - Drei Zinnen mit Komfort

Von den Berchtesgadener Alpen bis in die Dolomiten

  • Berchtesgadener Alpen, Hohe Tauern, Villgrater Berge, Dolomiten
  • Überquerung des Steinernen Meeres
  • Teilstrecke des Wiener Höhenwegs
  • Besteigung des Großen Degenhorns, 2946 m
  • Termine über das Villgrater Törl, 2540 m
     
  • Termine für junge Leute von 18 bis 29 Jahren

    Vorbereitungskurse für Alpenüberquerungen:
  • AQVOR
  • AQVALP
Impressionen
Ihre Reise

Sie wird immer beliebter und macht dem viel besuchten E5 richtig Konkurrenz. Kein Wunder, denn diese Alpenüberquerung beginnt mit einer Schifffahrt über den berühmten Königssee – einer der vielen Höhepunkte dieser abwechslungsreichen Wanderwoche. Der nächste ist die Überquerung des Steinernen Meeres, eines Karsthochplateaus, über das die Grenze zwischen Deutschland und Österreich verläuft. Szenenwechsel von den Nördlichen Kalkalpen in die Hohen Tauern und zur kleinen, gemütlichen Trauneralm. Zu Füßen des höchsten Berges Österreichs wird das Gelände alpiner. Dafür belohnt uns an der Pfandlscharte, 2665 m, ein Blick auf den Großglockner, 3798 m. Über den aussichtsreichen Wiener Höhenweg geht es hinüber auf die Alpensüdseite nach Osttirol. Weitere Station sind die Villgratner Berge, das Marchkinkele, 2545 m, oberhalb des Pustertals und dann natürlich die Drei Zinnen in den Dolomiten.

Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.

"G" = an diesen Tagen steht Ihnen in der Unterkunft Ihr Hauptgepäck zur Verfügung.

1. Tag: Gemeinsamer Aufstieg zum Kärlinger Haus, 1630 m

Treffpunkt um 11 Uhr am Königssee bei Berchtesgaden. Schifffahrt nach St. Bartholomä mit seiner malerischen Wallfahrtskapelle und der dominanten Watzmann-Ostwand. Über die Saugasse wandern wir hinauf zur Hütte.

2. Tag: Steinernes Meer – Trauneralm, 1530 m

Über die Hochfläche des Steinernen Meeres wandern wir in stetigem Auf und Ab zum Riemannhaus, 2177 m. Von hier geht es hinunter Richtung Maria Alm bis auf 1160 m. Bustransfer nach  Ferleiten (ca. eine Stunde Fahrt) an der Großglockner-Hochalpenstraße. Weiterfahrt und kurze Wanderung durch das reizvolle Käfertal zur Trauneralm. 

3. Tag: Pfandlscharte, 2665 m – Glocknerhaus, 2132 m

Auf alpinen Pfaden, in steilerem Gelände und über Schneefelder, ziehen wir unsere Spuren hinauf in die Untere Pfandlscharte, wo uns ein spektakulärer Blick auf den Großglockner belohnt. Über Mattenhänge geht es hinunter zum Glocknerhaus.  "G"

4. Tag: Wiener Höhenweg – Kals am Großglockner, 1324 m

Kurzer Abstieg zum Margaritzenstausee, an dem der Wiener Höhenweg, einer der aussichtsreichsten Höhenwege der Glocknergruppe beginnt und am Lucknerhaus, 1918 m, endet. Einkehr und kurze Fahrt nach Kals. Übernachtung in einem Gasthof. "G"

5. Tag: St. Jakob  – Innervillgraten, 1402 m - Großes Degenhorn, 2946 m

Von den Hohen Tauern wird hinüber ins Defereggental nach St. Jakob gefahren (ca. eine Stunde Fahrzeit). Auffahrt zur Mooseralm, 2345 m, und mäßig ansteigend zur Ochsenlenke, 2744 m. Hinab zum malerischen Degenhornsee, 2700 m. Optional Besteigung des Großen Degenhorns, wenn das Wetter und die Kondition passt. geht es über Blockgelände steiler zum herrlichen Aussichtsgipfel, der den Blick bis hinüber in die Dolomiten freigibt. Trittsicherheit ist hier erforderlich. Südabstieg bis zur Unterstalleralm, 1670 m, und Transfer zum Hotel in Innervillgraten. "G"

Termine über das Villgrater Törl - s. Buchungshinweis im Buchungsverlauf: 5. Tag: Mariahilf bei St. Jakob im Defereggen - Villgraten Törl, 2540 – Innervillgraten, 1402 m

Wanderung von Mariahilf in südlicher Richtung zum Alpengasthaus Alpestalle, 1700 m, bis zur Jesachalm. Über einen schönen Wanderweg weiter zum Villgrater Törl, 2540 m. Südabstieg bis zur Unterstalleralm, 1670 m, und Transfer zum Hotel in Innervillgraten. "G"

6. Tag: Marchkinkele, 2545 m – Dreischusterhütte, 1626 m

Durch das Oberhofertal zum Aussichtsgipfel am Grenzkamm zwischen Ost- und Südtirol. Der Toblacher Höhenweg leitet hinüber ins Silvestertal, oberhalb von Toblach. Hier erwartet uns der Taxibus, der uns auf die andere Seite des Pustertals ins Sextener- bzw. ins Innerfeld-Tal fährt. Bequemer Aufstieg zur Hütte.

7. Tag: Drei Zinnen – Rückfahrt

Dolomitenlandschaft pur auf dem Weg zur Drei- Zinnen-Hütte. Der Blick auf die legenären Nordwände der Drei Zinnen ist immer wieder beeindruckend. Über den Paternsattel wandern wir hinüber zur Auronzohütte und erleben die Drei Zinnen von der weniger bekannten Südseite. Nachmittags Rückfahrt mit dem Bus nach Berchtesgaden. Ihr Gepäck wird im Villgratental abgeholt. Ankunft am Abend in Berchtesgaden bzw. in Königssee.

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • 6 Nächte laut Ausschreibung
  • 6 x Halbpension, Tourentee
  • Transfers, Seilbahnen im Rahmen des Programms
  • Busrückfahrt am 7. Tag
  • Bergführer/geprüfter Bergwanderführer

Bei uns außerdem enthalten
  • Umfangreiches Versicherungspaket:
    Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

 


Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Unterbringung

1.–2./6. Tag: Lager oder Mehrbettzimmer, teilweise Duschmöglichkeit gegen Gebühr in gut bewirtschafteten Hütten
3. Tag: Lager oder Mehrbettzimmer, Etagendusche möglich
4. Tag: Doppel- oder Dreibettzimmer mit Dusche/WC in einem Gasthof, Sauna im Haus
5. Tag: Doppelzimmer mit Dusche/WC, in einem einfachen Gasthof

Anforderung und Ausrüstung

Geübter Bergwanderer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist Voraussetzung, teilweise schmale Wanderwege. Der Abstieg vom Riemannhaus ist steil und mit Drahtseil versichert. Sehr gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten. 
Diese Alpenüberquerung darf nicht unterschätzt werden. Sehr wichtig sind gute Bergschuhe mit fester Profilsohle und guten Bergsocken. Die Bergschuhe sollten eingelaufen sein.

Bergschuhe Info hier:

Bergschuhberatung Video:

 

Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen
DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Bahnhof: Berchtesgaden, Bus nach Königssee (Fahrzeit ca. 10 Minuten)

Kostenpflichtiger Besucher-Parkplatz in Schönau am Königssee. Ein "Jahresticket" erhalten Sie an der Touristeninformation unter Angabe des Kennzeichens. Kosten ca. € 80,- für den Reisezeitraum

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Deutschland
Weiterführende Informationen zum Reiseland Italien
Weiterführende Informationen zum Reiseland Österreich
Das sagen Mitreisende
Sonja B.
„Unsere Bergführer Florian und Bernhard waren super. Die Tour war von Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme geprägt, die beiden haben zu jedem Zeitpunkt verantwortungsvoll die Entscheidungen richtig getroffen, aufgrund des heftigen Wetterumschwungs mit Schnee und Sturmböen auch unter extremeren Bedingungen. Die ausgesuchten Hütten waren gemütlich und urig, die Hüttenwirte sehr freundlich und es gab jeden Tag sehr gutes Essen. Die Gasthöfe waren schlicht und sehr sauber, auch hier alle sehr freundlich und gutes Essen. Es gab jeden Tag die Auswahl zwischen Fleisch- oder vegetarischem Gericht. Das Naturerlebnis mit grandiosen Ausblicken auf die Alpen und Dolomiten war geradezu berauschend, jede Mühe im An- und Abstieg wert. Ich kann diese Alpenüberquerung nur empfehlen, jeder Tag anders und auf seine Weise schön mit einem faszinierendem Ende bei den drei Zinnen. Trotz des eher schlechten Wetters an den drei ersten Tagen war die Stimmung in der Gruppe immer locker und fröhlich. Hat sehr viel Spass gemacht. Buchen!!“
.
„Unsere Wanderführerin Andrea war einfach spitze! Die mit der ganzen Gruppe abgesprochene Tour-Änderung Toblacher Pfannhorn (statt Marchkinkele, wegen schlechter Wegbeschaffenheit) war traumhaft schön und kann so gern auch in die regulären Touren mit übernommen werden.“
Imke S.
„Immer wieder würde ich so eine Reise machen. Es war ein sehr intensives und beeindruckendes Erlebnis! Sicherlich steht und fällt so eine Aktivreise mit der Gruppenzusammensetzung, aber eben auch ganz besonders mit dem Engagement des Wanderführers. Andrea Windisch ist eine sehr kompetente, den Teilnehmern freundlich zugewandte und respektvolle Wanderführerin. Eine Wanderreise mit ihr ist Gold wert!!!“
Manfred H.
„Bergwanderführer war "Super"“
Frank T.
„Tolle Reise mit vielen Eindrücken und einen Top Bergführer, welcher es verstand, die Gruppe auch über schwierigstes Gelände zu führen“
Ulrike T.
„Es war ein super Erlebnis... Tolle Gruppe, top Wanderführer... Super Glück mit dem Wetter. Es blieben keine Wünsche offen. Unvergessen der Moment, als die Drei Zinnen auf dem Plateau sich vor uns präsentierten.“
Stefan S.
„Top Tour mit einem super Bergführer Andreas Steger“
Elke .
„Großartige Alpenüberquerung mit schönen Strecken und urigen Hütten.“
Claudia N.
„Es war eine super gelungene Wanderwoche. Die Gruppe hat gut zusammengepasst, wir hatten viel Spaß zusammen. Andreas ist ein sehr kompetenter Bergführer.“
.
„Schöne Tour und sehr empfehlenswert. Nur: Dass es Vegetarier/innen oder Veganer/innen gibt, scheint in der alpinen Bergwelt noch nicht angekommen zu sein ... Angesichts des Klimawandels nicht gerade zeitgemäß.“
Susann S.
„Wundervolle erlebnisreiche Wanderung mit vielen unterschiedlichen Eindrücken und stets guter Begleitung und Betreuung durch Florian und Christoph, vielen Dank“
Susann S.
„Wundervolle erlebnisreiche Wanderung mit vielen unterschiedlichen Eindrücken und stets guter Begleitung und Betreuung durch Florian und Christoph, vielen Dank“
.
„Es war eine tolle Tour; vom Anspruch, den ausgesuchten Wegen und Hütten (Übernachtungen) genau richtig. Sehr angenehm war die Unterstützung im Gepäcktransport, da doch einige Höhenmeter zu bestreiten sind. Wir können die Tour nur empfehlen!“
Thomas W.
„Wir haben eine wunderbare Woche auf dem Weg zu den Drei Zinnen verbracht. Das strahlende Wetter hat zum tollen Gesamteindruck der Woche gepasst. Die Bergführer haben uns kompetent und sicher über die Berge gebracht. Vielen Dank für eine schöne Wanderwoche über die Alpen.“
Jürgen P.
„Wir waren rundum zufrieden. Insbesondere die beiden Bergführer habe uns gut betreut.“
Dagmar P.
„Unvergessliche Erlebnisse, gute Unterkünfte, nette Leute“
Silvia S.
„Leider konnte ich nur an zwei Tagen mitwandern....war dann für zwei Tage im Krankenhaus und bin danach wieder zur Gruppe dazugestoßen. Mein Eindruck von den zwei Wandertagen war super, alles gut organisiert, sehr netter Bergführer...er hat sich gekümmert und mich motiviert weiterhin an der Reise teilzunehmen. Danke dafür, lieber Futsi...ich hatte erholsame Tage im Gannerhof in Innervillgraten.“
Vera .
„Es war eine wirklich gelungene Zeit. Unser Bergführer Andreas fand genau die richtige Mischung an Unterstützung und Zutrauen in unsere eigenen Fähigkeiten. Die Vermittlung von der geologischen Entwicklung der Alpen, über technische Fähigkeiten bis hin zur Wahl der richitgen Ausrüstung war ausgezeichnet. Ich fühlte mich immer gut informiert und vorbereitet was Wegetappe, Wetter und Anforderungen betraf. Eine bessere Begleitung hätte sich niemand wünschen können. Auch die Auswahl der Unterbringungen war sehr gelungen. Vor allem der Gannerhof hatte es uns angetan, vom der Unterbringung in einem alten , wunderschön restaurierten Bauernhof, bis zum fantastischen Essen und der freundlichen Betreuung. Aber auch in alle anderen Hütten und Gasthöfen fühlten wir uns gut versorgt und willkommen. Der Gepäcktransfer und die kurzen Taxi/Busstücke waren dank Summitclub und Bergführer Andreas bestens organisiert. Auch die Wegführung über das steinerne Meer, die Glocknergruppe bis hin zu den Dolomiten führte uns die Vielfalt der Alpen vor Augen. Für mich wird diese Wochen unvergesslich bleiben.“
Christoph und Michaela H.
„Die Tour war ein einmalig und traumhaft, einfach unbeschreiblich. Bleibende Eindrücke und Erinnerungen. Die Gruppe hat super zueinander gepasst. Zu unserem Bergführer Andreas kann man nur ein sagen: Spitze!!! Er war für jeden persönlich da. Vielen Dank für die tolle Woche.“
Rosi .
„Für mich war es eine unvergessliche Wanderung. Die vertrauensvolle Betreuung und Führung durch unseren Bergführer Andreas hat dies zu einem besonderen Erlebnis gemacht. Vielen Dank. Ich kann diese Wanderung nur empfehlen.“
Ingrid S.
„Bergführer war sehr gut und sehr fürsorglich“
Christoph und Michaela H.
„Die Tour war ein einmalig und traumhaft, einfach unbeschreiblich. Bleibende Eindrücke und Erinnerungen. Die Gruppe hat super zueinander gepasst. Zu unserem Bergführer Andreas kann man nur ein sagen: Spitze!!! Er war für jeden persönlich da. Vielen Dank für die tolle Woche.“
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner