Ihre Reise
Rifugio Malga Adalo

Brenta-Trekking - Der Dolomiti di Brenta Trek

  • Der Dolomiti di Brenta Trek
  • Besteigung des Monte Peller, 2319 m
  • Passo Groste, 2441 m
  • Traumhafte Berglandschaften 
  • Markante Felsformationen
  • Italienische und Tretiner Küche
  • Regionale Produkte
  • Anreise mit  öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut möglich!
Impressionen
val-ceda-dolomiti-brenta-dolomites-hiking-trekking-hut-to-hut_APT Paganella.jpg
Hiking_Monte Peller_Brenta Dolomites_Trentino_Italy (11).jpg
italien-brenta-trekkng-campo base-wandern (1).jpg
italien-brenta-trekkng-campo base-wandern (3).jpg
italien-brenta-trekkng-campo base-wandern (2).jpg
RIfugio Malga Andalo_Brenta Dolomites_Trentino_Alps.jpg
val-ceda-dolomiti-brenta-dolomites-hiking-trekking-hut-to-hut_APT Paganella.jpg
Hiking_Monte Peller_Brenta Dolomites_Trentino_Italy (11).jpg
italien-brenta-trekkng-campo base-wandern (1).jpg
italien-brenta-trekkng-campo base-wandern (3).jpg
italien-brenta-trekkng-campo base-wandern (2).jpg
RIfugio Malga Andalo_Brenta Dolomites_Trentino_Alps.jpg
Ihre Reise

 

Auf dieser geführten Wanderung entdecken Sie nicht nur die bekannten Routen, sondern auch verborgene Pfade, die nur wenige Reisende kennen. Die Tour startet am idyllischen Tovelsee, eingebettet in eine Senke und umgeben von dichten Pinienwäldern. Von dort führt der Weg durch abwechslungsreiche Landschaften hinauf zu aussichtsreichen Höhenwegen. Unterwegs übernachten Sie in gemütlichen Berghütten, wo Sie mit italienischer und Trentiner Küche verwöhnt werden. Die Etappen bieten eine gelungene Mischung aus gemächlichen Passagen und alpinen Herausforderungen. Immer wieder öffnen sich spektakuläre Blicke auf die umliegenden Gipfel und Täler. Den krönenden Abschluss bildet der Abstieg zum Molvenosee, einem der schönsten Seen Italiens. Eine Wanderung voller Genuss, Naturerlebnis und unvergesslicher Eindrücke.

1. Tag: Anreise zur Rifugio Peller Programmdetails

Treffpunkt um 14 Uhr in Tuenno im Nonstal, ca. 60 Kilometer südwestlich von Bozen. Transfer zur ersten Unterkunft, Rifugio Peller.

2. Tag: Monte Peller, 2319 m – Lago di Tovel Programmdetails

Die Wanderung startet am Monte Peller, der als nördlicher Vorposten der Brenta-Dolomiten bekannt ist. Diese Region ist die vielfältigste der Gebirgskette mit leuchtend roten Felsen, saftigen Almen und dichten Kiefernwäldern. Auf den weiten Wiesenflächen des Pian della Nana erleben Sie eine bunte Alpenflora sowie eine Vielzahl an Tieren – allen voran die quirligen Murmeltiere. Bereits von den exponierten Hängen oberhalb der grünen Waldgrenze können Sie den Lago di Tovel 1000 Meter tiefer liegen sehen, eingebettet in eine riesige Mulde und von Kiefern gesäumt. Der See erlangte einst Berühmtheit durch ein besonderes Naturphänomen: Bis in die 1950er Jahre färbten Algen das Wasser in der warmen Jahreszeit leuchtend rot. Ein Spaziergang rund um den Tovelsee in der Abenddämmerung ist der perfekte Ausklang dieses Wandertages.

Lago di Tovel - Ein Juwel des Naturparks Adamello Brenta

3. Tag: Lago di Tovel - Passo Groste, 2441 m Programmdetails

Diese Wanderetappe führt Sie vom Lago di Tovel durch die weitläufigen Wiesenflächen des Val Flavona, einer großen Senke im inneren Herzen der Brenta-Dolomiten. Ein markantes Wahrzeichen entlang des Weges ist der Turrion, ein 160 Meter hoher lamellenartiger Turm, der wie eine von Hand errichtete Festung in der Almwiese emporragt und als ein Symbol der Brenta-Dolomiten gilt. Während Sie weitergehen, verändert sich die Landschaft allmählich: Die alpinen Wiesen und bewaldeten Flächen weichen einer kargen Umgebung, und Sie nähern sich dem Zentrum der Brenta-Gruppe. Am Ende der Wanderung erreichen Sie die Unterkünfte nahe des Passo Grostè und verbringen die Nacht am Fuß der Pietra Grande – der wohl eindrucksvollsten, rot gefärbten Felsformation der Brenta.

 

4. Tag: Passo Groste, 2441 m - Val Brenta Alta Programmdetails

Der Weg führt Sie durch das Herzstück der Brenta-Dolomiten, den berühmtesten Abschnitt der Gebirgskette. Ein einfacher und zugleich eindrucksvoller Pfad verbindet mehrere Hütten, die ideal für Klettersteig-Fans gelegen sind: Parallel zur Route verläuft das Bocchette di Brenta, eines der umfangreichsten und vielseitigsten Klettersteigsysteme in den Alpen. Für die Übernachtung ist ein Stopp an einer Hütte am Fuß des Crozzon di Brenta geplant. Von hier genießen Sie einen beeindruckenden Blick auf die Adamello-Gruppe und den markanten Presanella-Gipfel in der Ferne.

Optionale Nachmittagswanderung: Rifugio Alimonta, Strecke: 4 km, Auf- und Abstieg: ±440 m, Gehzeit: ca. 3 Stunden

5. Tag: Val Brenta Alta - Val d´Ambiez Programmdetails

Die Route führt durch eine typische Dolomitenlandschaft mit kargem Gelände und holprigen Anstiegen bis zur Bocca di Brenta – dem Haupt- und bekanntesten Übergang der Brenta-Gruppe, der das westliche und östliche Vallone dei Massodi miteinander verbindet. Anschließend geht es in den südlichen Teil der Brenta, wo wir auf wenig begangenen Pfaden unterwegs sind, die außergewöhnliche Einblicke und großartige Naturerlebnisse bieten. Am Rand der charakteristischen Gletscher-Karst-Senke Pozza Tramontana vorbei, steigen wir in das wilde und zerklüftete Val d’Ambiez hinab.

6. Tag: Passo di Ceda - Val Ceda Programmdetails

Auf leicht an- und absteigenden Pfaden wandern Sie durch karges, felsiges Gelände in Richtung Passo di Ceda, während sich eindrucksvolle Ausblicke auf die Tosa, die Cima Brenta Alta und die Cima Brenta Bassa eröffnen. Vom Passo di Ceda beginnt ein langer Abstieg durch Grashänge in eines der eindrucksvollsten Täler dieser Gebirgsgruppe. Sie passieren weite Lichtungen, die einst die Almen zweier heute verfallener Berghütten waren, und genießen bald die ersten Blicke auf den Molvenosee im Tal. Beim Eintritt in den Wald des Val Ceda werden Sie von einer gemütlichen Berghütte empfangen, unserem letzten Refugium am Fuße des Monte-Daino-Massivs.

7. Tag: Croz dell’Altissimo – Pradel-Plateau – Molveno Programmdetails

Zwischen steilen Felswänden und Wäldern aus Buchen und Tannen erreichen wir die spektakuläre Wand des Croz dell’Altissimo. Mit 900 Metern Höhe zählt sie zu den imposantesten Formationen des Brenta-Massivs und zieht seit jeher Kletter*innen an, die sich dieser Herausforderung stellen. Der Weg folgt den mächtigen Felswänden, vorbei an einem in den Fels gehauenen, aussichtsreichen Abschnitt hoch über dem Valle delle Seghe. Unser Ziel ist das Pradel-Plateau, eine Panoramaterrasse mit weitem Blick über den Molvenosee. Von hier aus geht es mit der Seilbahn hinab nach Molveno. Ein privater Transfer bringt uns anschließend nach Tuenno.

Abreise:
Am 7. Tag ist ein privater Transfer vom Molveno-See zurück nach Tuenno inbegriffen. Die Ankunft in Tuenno ist für ca. 14:30 Uhr geplant.

Reisende, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, können einen Zwischenstopp in Masi di Vigo einplanen (an der Straße von Molveno nach Tuenno). Dort ist die Ankunft gegen 14:00 Uhr vorgesehen

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

 

 

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • Deutsch oder Englisch sprechender
    einheimischer staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
  • 6 x Hütte im Lager
  • Halbpension
  • Transfer am 1. Tag (Tuenno zur Rifugio Peller)
  • Transfer am 7. Tag (Molveno zur Rifugio Peller)
  • Liftbenutzung am 7. Tag (Pardel nach Molveno)

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten
  • Mittagessen und Getränke
  • Trinkgleder
  • evtl. Taxikosten

Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Unterbringung

Lager in gut bewirtschafteten Hütten mit Waschräumen, teilweise Duschmöglichkeit gegen Gebühr. Gute italienische Küche.

Rifugio Peller

Albergo Lago Rosso

Rifugio Graffer

Rifugio Brentei

Malga Andalo

 

Anforderung und Ausrüstung

Bergwandererfahrung ist unbedingt notwendig, sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten.

Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen
DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Anreise zum Startpunkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: 
Ab den Bahnhöfen Trient (Trento) oder Mezzocorona nehmen Sie den Zug nach Cles. Unser privater Transfer hält auf Anfrage und ohne zusätzliche Kosten am Bahnhof in Cles, bevor er das Albergo Tuenno erreicht.

Zugfahrplan nach Cles von Trento oder Mezzocorona

Am 7. Tag ist ein privater Transfer vom Molveno-See zurück nach Tuenno inbegriffen. Die Ankunft in Tuenno ist für ca. 14:30 Uhr geplantReisende, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, können einen Zwischenstopp in Masi di Vigo einplanen (an der Straße von Molveno nach Tuenno). Dort ist die Ankunft gegen 14:00 Uhr vorgesehen.  Von Masi di Vigo haben Sie direkte Zugverbindungen nach Mezzocorona oder Trient.

Zugfahrplan von Masi di Vigo

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Italien
Das sagen Mitreisende
Karin M.
„Perfekt organisiert und von sehr kompetentem Bergführer durchgeführt. Abwechslungsreiche Bergland haftet mit traumhaften Ausblicken. Absolut empfehlenswert!“
.
„Wahnsinns Ausblicke, abwechslungsreiche Tage und leckere Abendessen in den Hütten.“
.
„Eine der besten Touren, die ich mit dem Summit-Club gemacht habe. Wunderschöne Landschaften, spannende Wege, urige Hütten. Und dazu ein kenntnisreicher und fürsorglicher Bergführer.“
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner