
Haute Route: Die Bündner Skiroute
Auf einsamen Wegen durch die prächtige Bergwelt der Albula-Alpen mit Piz Kesch, 3.418 m
- Anspruchsvolle Skihochgebirgsdurchquerung - Kleingruppe!
- Nur für erfahrene Skitourengeher*innen
- Auf wenig bekannten Wegen vom Julierpass zum Flüelapass durch die Albula-Alpen
- Lange und lohnende Abfahrten durch eindrucksvolle Landschaft
- Übernachtung in gemütlichen Hütten mit guter Schweizer Küche
- Gipfel-Besteigungen: Piz Surgonda,3.195 m - Piz Laviner, 3.137 m - Piz Kesch, 3.418 m - Scalettahorn, 3.067 m,
Piz Grialetsch, 3.130 m - Schwarzhorn, 3.146 m
Beim Begriff „Haute Route“ denken viele zunächst an die klassische Skidurchquerung von Chamonix nach Zermatt. Eine attraktive Alternative dazu bietet die „Bündner Haute Route“. Sie führt landschaftlich äußerst reizvoll, jedoch nicht ganz so hoch und ausgesetzt, vom weltbekannten St. Moritz ins nicht weniger berühmte Davos.
In den einsamen Albulabergen im Schweizer Kanton Graubünden übernachten die Skitourengeher*innen auf liebevoll geführten Hütten mit Schweizer Gastfreundschaft.
Treffpunkt um 10 Uhr am Parkplatz Julierpassstrasse unweit des Julier Hospitz La Veduta. Hier erfolgt ein Ausrüstungscheck. Aufstieg in Richtung Norden im Val d’Agnel zum Piz Surgonda, 3.195 m. Das letzte Steilstück zum Gipfel legen wir zu Fuß zurück. Danach wartet eine schöne, lange Abfahrt. Die letzten 200 Höhenmeter zur Chamanna Jenatsch, 2.652 m, fellen wir nochmals auf. Abendessen und Programmbesprechung.
Aufstieg in Richtung Fuorcla Laviner. Auf ca. 3.080 m werden die Ski deponiert, den Gipfel des Piz Laviner, 3137 m, erreichen wir zu Fuß. Die Abfahrt führt durch mehrere kleine Couloirs und über die Alpe Mulix hinunter nach Preda, 1.789 m. Kurze und landschaftlich schöne Zugfahrt nach Madulain, 1.697 m. Direkt hinter dem Bahnhof beginnt der Zustieg durchs Val Müra über die Alp Dadour, 2.063 m, zur Chamanna d'Es-cha, 2.594 m.
Aufstieg über den Moränenrücken bis unter die Porta d`Es-cha. Für das letzte Stück müssen die Skis getragen werden. Ab der Porta d`Es-cha geht’s steil runter in eine Mulde, danach hoch zum Skidepot auf 3.270m. Zu Fuß geht es über den Nordostgrat bis zum Gipfel des Piz Kesch, 3.418 m. Die Abfahrt führt wieder zurück über die Porta d`Es-cha und dann über den Gletscher zur Keschhütte, 2.625 m.
Kurze Abfahrt durch das Val Funtauna. Aufstieg von der Alp Funtauna, 2.192 m, zum Scalettapass, 2.605 m. Über den Moränenhang im Osten und über den Gletscher hinauf zum Scalettahorn, 3.067 m. Abfahrt über breite, regelmässige Gletscherhänge bis Aufstiegspunkt zum Piz Grialetsch, 3.130m. Nach einer Rast mit traumhafter Aussicht, genussvolle Abfahrt über den Gletscher hinunter zur Grialetsch-Hütte, 2.542 m.
Kurze Abfahrt zur Fuorcla Grialetsch, 2.537 m, anschließend Aufstieg zur Fuorcla Radönt, 2.786 m, in Richtung Norden. Traverse über den Gletscher nach Westen zur Schwarzhornfurgga, 2.879 m. Aufstieg über die Südflanke zum Schwarzhorn, 3.146 m. Genussvolle Abfahrt zur Flüelapassstrasse. Transfer zum Parkplatz an der Julierpassstrasse oder nach St. Moritz Bahnhof, wenn Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Staatlich geprüfte*r DAV Summit Club Berg- und Skiführer*in
- 4 x Lager / Mehrbettzimmer
- Halbpension, 1l Tourentee
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- Ausgaben persönlicher Art
- Transfer am letzten Tag nach St. Moritz Bahnhof bzw. Parkplatz am Julierpass ca. 50,-- CH p.P.
Bitte beachten Sie
Einfache Hütten mit großer Gastlichkeit und guter, lokaler Schweizer Küche. Handyempfang nicht immer vorhanden. vorhanden
Skitourenerfahrung und der routinierte Umgang mit ihrer Ausrüstung ist hier unbedingt notwendig. Die Tour geht über Gletscher und hochalpines Gelände. Tiefschneeerfahrung in allen Schneearten ist unbedingt erforderlich. Sie fahren Kurven in bis zu 40° steilem Gelände in paraleller Skistellung. Das gehen mit Harscheisen und Steigeisen ist für Sie kein Problem. Spitzkehrentechnik ist erfolderlich.
Nachweis einer Lawinenausbildung, dieser sollte nicht älter als 2 Jahre sein, z.B. TVSEC ORTOVOX SAFETY ACADEMY oder vergleichbar erworbene Kenntnisse über die Sektion oder andere Ausbildungen.
- Personalausweis oder Reisepass mitnehmen
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Fahrpläne unter: www.sbb.ch Mit dem Auto: |