Ihre Reise
Skitouren in der Goldberggruppe

Frühjahrsskitouren in der Goldberggruppe

Ein Hochgenuss für konditionsstarke Skitourengeher*innen

  • Lange und fordernde Skitouren im Hochgebirge der Goldberggruppe
  • Komfortabler Alpengasthof Ammererhof
  • Geplante Gipfel: Hoher Sonnblick, 3105 m & Hocharn, 3254 m
  • Mittelschwere, steile Touren für geübte Skitourengeher*innen!
Impressionen
Ihre Reise

Eingerahmt von eindrucksvollen Dreitausendern bietet die Goldberggruppe im Frühjahr ein wahres Paradies für konditionsstarke Skitourengeher*innen. Auf dem Programm stehen echte Klassiker wie der Hocharn, 3254 m, der höchste Gipfel der Goldberggruppe, und der legendäre Hohe Sonnblick, 3106 m, mit seinem berühmten Observatorium. Wer hier aufsteigt, wird nach langen, fordernden Anstiegen durch steiles, hochalpines Gelände mit einer der schönsten Abfahrten der gesamten Ostalpen belohnt – ein Traum für alle, die das Skitourengehen in seiner reinsten Form lieben. Unterkunft für die Tage ist der komfortable Ammererhof, im einsamen Talschluss des Raurisertals gelegen.

1. Tag: Anreise und Begrüßung Programmdetails

Treffpunkt um 12.30 Uhr in Bucheben im Nationalpark Kolm-Saigurn. Begrüßung durch Ihre*n Bergführer*in. Im Anschluss gemeinsame Weiterfahrt zum Parkplatz Lenzanger. Kurzer Zustieg zur Unterkunft. Gemeinsames Abendessen und Programmbesprechung.

2. Tag: Hoher Sonnblick, 3105 m Programmdetails

Wir legen unsere Spur auf den Bergfuß zu, überwinden licht bewaldete Steilstufen und Buschwerk, bis wir freies Gelände erreichen. Weitere Steilstufen hinauf steigen wir über den Bergrücken, der sich zunehmend steiler zum Hohen Sonnblick entwickelt. Wir queren den Gletscher, überwinden zwei Steilstufen, bis wir das Firnbecken unter dem Gipfel erreichen. Über dieses geht es schließlich bis zum Zittelhaus mit Observatorium und damit gleichzeitig auf den Gipfel des Hohen Sonnblicks, 3105 m. Genussabfahrt!

3. Tag: Hocharn, 3254 m Programmdetails

Wir starten früh und queren den Talboden gen Westen. An kleinen Wasserfällen entlang geht es südlich weiter durch eine Rinne und steiler zu einer Rampe. Westlich im sanften, weiten Rechtsbogen bis zur Flanke des Hocharn. Das kupiertes Gelände endet und wir steigern wieter über das steile Hocharnkees hinauf. Eine Kuppe umgehend, sehen wir bald den Gipfel. Über den breiten Kamm fast eben bis zum Gipfelkreuz.

Abfahrt je nach Verhältnissen. Hier gibt es diverse Möglichkeiten auf der großen Südostflanke (Steilheit durchgehend ca. 30-35 Grad). Ihr*e Bergführer*in entscheidet.

4. Tag: Vormittagstour - Abfahrt - Heimreise Programmdetails

Heute bleibt noch Zeit für eine kurze Vormittagstour, bevor es auf Ski zurück zum Parkplatz Lenzanger geht. Verabschiedung und Heimreise gegen 14 Uhr.

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
  • 3 x Gasthof im Doppelzimmer
  • Halbpension

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten
  • Mittagessen und Getränke
  • Trinkgelder
  • ggf. Kosten Mautstraße Kolm-Saigurn: € 10,- / PKW

Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Unterbringung

"Heimkommen statt Ankommen" - unter diesem Motto begrüßt uns der Ammererhof am südlichen Ende des Raurisertals im Nationalpark Hohe Tauern. Familie Tomasek-Mühltaler führt den Ammererhof in der dritten Generation. Seit 1887, zur Zeit des Goldbergbaus, steht er bereits an dieser Stelle. Ohne Empfang und Internet, dafür sehr komfortabel, wird hier alles geboten, inmitten der umliegenden Dreitausender, darunter der Hohe Sonnblick. Die Halbpension besteht neben dem Frühstück aus einem Drei-Gang-Abendmenü - immer auch mit vegetarischer Alternative.

Alpengasthof Ammererhof

Anforderung und Ausrüstung

Skitourenerfahrung ist unbedingt erforderlich. Sie fahren sicher Kurven in steilem Gelände bis zu 35° und bei jeder Schneeart. Sehr gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten und Höhenmeter von bis zu 1700 m. Das Beherrschen der Spitzkehrentechnik ist unbedingt notwendig.

Nachweis einer Lawinenausbildung, z.B. TVSEC ORTOVOX SAFETY ACADEMY oder vergleichbar erworbene Kenntnisse über die Sektion oder andere Ausbildungen.

Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen

Wichtiger Hinweis: Für dieses fordernde Skitourenprogramm wird keine Leihausrüstung vom DAV Summit Club gestellt.

DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Bahnhof: Zell am See oder Taxenbach-Rauris. Weiter mit dem Regionalbus 640 bis zur Haltestelle "Bucheben Hinterbichl". Von hier aus geht es nur noch in Fahrgemeinschaften weiter.

Parkplatz Lenzanger: Kolmstraße 21, 5661 Bucheben

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Österreich
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner
Destinationspartner