1. Tag:Begrüßung um 18 Uhr in einem Hotel in Vigo oder in Pozza di Fassa im Fassatal
Abendessen und Programmbesprechung.
Verpflegung: -/-/A2. Tag: Vom Pellegrinopass, 1930 m, zum Contrinhaus, 2016 m
Morgendliche Fahrt mit dem Taxibus zum Pellegrinopass (ca. 30 Minuten). Hier startet die Wanderung zuerst über Almendörfer zum Rifugio Fuciade, 1974 m, und dann steil und teilweise in gerölligem Gelände hinauf zum Cirellepass, 2683 m. Der Dolomiten-Höhenweg Nr. 2 gibt hier den Weg vor. Das von den über 3000 Metern hohen Gipfeln geprägte Panorama ist überwältigend: im Süden die Pala, im Westen die Cima Uomo-Kette im Osten der Sasso Vernale und die senkrechten Wände der Marmolada. Abstieg zur Hütte.
Hm ↑ ca. 800 Hm ↓ ca. 700 Gz ca. 5 h3. Tag: Über den Col de Bousc, 2434 m, zur Castiglionihütte am Fedaiasee, 2044 m
Die Wanderung folgt dem alten österreichischen Militärweg, der von russischen Kriegsgefangenen im Ersten Weltkrieg durch die Felsen geschlagen wurde. Interessant ist die ständig wechselnde Landschaft: zuerst Wald, dann vom Wasser geschliffene Kolke und schließlich im Osten die felsigen Hänge am Fuße des Marmolada-Gletschers. Wir folgen dem teilweise versicherten Steig zum Col de Bousc, mit den Ruinen der alten Kriegsseilbahn. Nun geht es noch ein Stück bergauf zur Schutzhütte Pian dei Fiacconi, 2626 m, und per Seilbahn hinunter zum Fedaiasee.
Hm ↑ ca. 1130 Hm ↓ ca. 530 Gz ca. 6,5 h4. Tag: Bindelweg – Saas Pordoi, 2950 m – Friedrich-August-Hütte, 2298 m
Die Traverse über den Bindelweg zum Pordoijoch, 2239 m, ist für seine spektakuläre Aussicht berühmt. Die Auffahrt zum Sass Pordoi, 2950 m, erweitert nochmals den Aussichts-Horizont auf 360 Grad. Kurzer Abstieg nach Pecol, 1990 m, und mit der Kabinenbahn hinunter nach Canazei. Von Campitello erreichen wir per Bahn das Col Rodella und unsere Unterkunft.
Hm ↑ ca. 500 Hm ↓ ca. 700 Gz ca. 4 h5. Tag: Vom Col Rodella zur Antermoiahütte, 2497 m
Der heutige Weg ist nach dem Sachsenkönig Friedrich August benannt, der ein begeisterter Botaniker war. In stetigem Auf und Ab führt uns der Weg am Fuße des imposanten Langkofel und des Plattkofel zur Plattkofelhütte, 2300 m. Weiter auf dem Höhenweg ins Talende und Abstieg ins Durontal, 1930 m. Aufstieg zum Passo Ciaregole, 2282 m, und zum Dona-Pass, 2516 m. Entlang des Südhangs der Cima di Dona geht es zur Antermoiahütte. Hier genießen wir das atemberaubende Panorama auf den Kesselkogel, 3002 m, dem höchsten Gipfel der Rosengartengruppe.
Hm ↑ ca. 800 Hm ↓ ca. 600 Gz ca. 6 h6. Tag: Unter den Vajolettürmen zum Rifugio Stella Alpina, 1980 m
Zuerst verläuft der Weg über den Antermoia-Pass, 2770 m, und dann am Westhang des Kesselkogel entlang zum Grasleitenpass, 2597 m, mit der gleichnamigen Hütte. Die bizarren Vajolettürme begleiten uns auf dem Abstieg durch das Vajolettal. Hier befinden wir uns in einem der bekanntesten Bergsteigergebiete, das Pioniere wie Paul Preuss und Tita Piaz weltberühmt gemacht haben. Über einen gesicherten Steig kann von der Vajolethütte, 2243 m, zur Gartlhütte, 2621 m, aufgestiegen werden. Hier zeigen sich die Vajolettürme hautnah. Nun geht es nur noch abwärts zur Unterkunft.
Hm ↑ ca. 700 Hm ↓ ca. 1230 Gz ca. 6 h7. Tag: Rotwandhütte, 2280 m – Karerpass – Fassatal
Leicht ansteigend geht es durch lichten Lärchenwald hinauf zur Aussichtskanzel des Ciampedie, 1997 m. Über den Vial de la Feide (Schafsteig!) wandern wir zur gastlichen Rotwandhütte im westlichen Rosengarten. Vorbei am Denkmal von Theodor Christomannos, dem Erbauer der Dolomitenstraße, erreichen wir die Paolinahütte, 2125 m. Mit dem Sessellift hinab zum Karerpass, 1745 m, der Südtirol mit dem Trentino verbindet. Busfahrt ins Hotel.
Hm ↑ ca. 450 Hm ↓ ca. 300 Gz ca. 4 h8. Tag: Verabschiedung und Heimreise
Verpflegung: F/-/-Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die
2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie
hier.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination Italien.
Sofern die behördlichen Vorgaben nur in der Landessprache vorliegen empfehlen wir die Nutzung einer gängigen Übersetzungs App wie etwa den Google Translator.
1./7. Tag: Doppel- oder Dreibettzimmer mit Dusche/WC in gutem Hotel.
2.–6. Tag: Mehrbettzimmer, teilweise Duschmöglichkeit gegen Gebühr, in gut bewirtschafteten Hütten.
Bergwandererfahrung, Trittsicherheit. Gute Kondition für die Gehzeiten.
Buchungscode | HWFASSA |
DAV-Mitglieder-Bonus: | 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-. |
Anreiseart | Die Parkmöglichkeiten werden Ihnen vor Ort gezeigt. Bahnhof: Bozen, Bus ins Fassatal (ob nach Pozza oder Vigo di Fassa erfahren Sie mit Ihren Reiseunterlagen). |
Termine |
So 31.07.2022
bis So 07.08.2022
ab 1.115,- € So 28.08.2022 bis So 04.09.2022 ab 1.115,- € So 04.09.2022 bis So 11.09.2022 ab 1.115,- € |
„Es war eine tolle Woche mit sehr schönen Eindrücken und auch unvorhergesehene Ereignisse wurden von unserem Wanderleiter Robert hervorragend gelöst“
„Es war eine wunderbare abwechslungsreiche Reise und landschaftlich sehr beeindruckend, kurzfristige Änderungen aufgrund des nächtlichen Schneefalls optimal gelöst. Egal auf welcher Hütte wir untergebracht waren, das Essen war sehr sehr lecker. Karin unsere Bergwanderführerin hat alles bestens organisiert und wir hatten in unseren tollen Gruppe sooo viel Spass. Vielen lieben Dank an Karin :) Nächstes Mal komme ich gerne wieder mit dem DAV Summit Club mit!“