„Festsaal der Alpen“ wird die Bernina genannt. Glitzernde Seen, grüne Lärchenwälder, mächtige Gletscherströme, eisüberwallte Gipfel – auf phantastischen Wanderungen bieten sich einzigartige Aussichten. Von Hütte zu Hütte durchquert der Bernina-Trek die Region am Fuße des einzigen Viertausenders der Ostalpen und lässt die ganze Vielfalt dieser Region etappenweise erlebbar werden. Ganz klassisch, von Hütte zu Hütte, bietet diese Rundtour eine Herausforderung für ambitionierte Bergwanderer. Technisch nicht schwierig, aber mit einzelnen Tagesetappen von bis zu 1100 Höhenmetern und 8 bis 10 Stunden Gehzeit konditionell doch anspruchsvoll. Die Furcla Crap Alv, wo in 2466 m Höhe Wissenschaftler die größte Artenvielfalt der Schweiz festgestellt haben, die Fuorcla Surlej, 2755 m, von der sich eine atemberaubende Aussicht auf die vergletscherten Eisgipfel von Piz Roseg und der Bernina, dem mit 4049 m höchsten Gipfel der Ostalpen bietet, die Nächte in den gemütlichen schweizer Berghütten – dies sind nur einige der vielen Höhepunkte dieses Weges. Der Endpunkt der kontrastreichen Tour dann im Puschlav, mit seinem schon südlichen Ambiente. Erlebnisreich die Rückfahrt mit der Rhätischen Bahn – durch Kehrtunnel, vorbei an Gletscherzungen und bläulichen Gletscherseen.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.
1. Tag : Anreise und Aufstieg zur Chamanna d`Es-cha, 2594 m
Treffpunkt um 14 Uhr in Madulain, 1684 m. Der kleine Ort im Oberengadin ist bestens mit der Bahn erreichbar. Direkt am Bahnhof startet auch die erste Etappe unseres klassischen Bernina-Treks. Der Aufstieg führt durch schöne Lärchenwälder zur Es-cha-Hütte, die über der Baumgrenze am Fuße des 3418 m hohen Piz Kesch liegt.
Hm ↑ ca. 900 Gz ca. 3,5 h2. Tag : Albulapass, 2312 m - Fuorcla Crap Alv, 2466 m - Jenatschhütte, 2652 m
Fast waagrecht führt der Weg hinüber zum 2312 m hohen Albulapass. Nach einer kurzen Rast steigen wir zur Fuorcla Crap Alv. Von hier geht es steil bergab, aber wunderschön ins Val Bever und schließlich wieder aufwärts zur 2652 m hoch gelegenen Jenatschhütte.
Hm ↑ ca. 1100 Hm ↓ ca. 1050 Gz ca. 9 - 10 h3. Tag : Fuorcla Suvretta, 2968 m - Jugendherberge St. Moritz, 1800 m
Von der Jenatschhütte über die 2968 m hohe Fuorcla Suvretta und unterhalb des imposanten Piz Nair hinab nach St. Moritz. Entlang des Sees zur Jugenherberge von St. Moritz.
Hm ↑ ca. 650 Hm ↓ ca. 1450 Gz ca. 6 h4. Tag : Fuorcla Surlej, 2755 m - Val Roseg - Tschiervahütte, 2573 m
Die heutige Etappe beginnt mit der Seilbahnfahrt hoch zur Mittelstation des Corvatsch auf 2698 m. Von dort über die Fuorcla Surlej hinab in das Val Roseg. Dabei blicken wir auf den malerischen Gletschersee Lej da Vadret hinab. Am Talboden angekommen überqueren wir den Gletscherbach, die Ova da Roseg, über eine abenteuerliche Seilbrücke. Es folgt der Aufstieg zur Tschiervahütte.
Hm ↑ ca. 700 Hm ↓ ca. 800 Gz ca. 5 h5. Tag : Pontresina, 1774 m - Morteratsch, 1896 m - Bovalhütte, 2495 m
Anfangs über den bekannten Weg vom Vortag geht es hinunter ins malerische Val Roseg und durch dieses hinaus nach Pontresina. Weiter geht es ein kurzes Stück mit der Bahn, um dann vom Morteratsch über einen teils mit Seilen und Ketten gesicherten Steig zur Bovalhütte aufzusteigen. Immer den Piz Palü und die Bellavista vor Augen.
Hm ↑ ca. 700 Hm ↓ ca. 775 Gz ca. 6 h6. Tag : Morteratsch, 1896 m - Saoseo-Hütte, 1986 m
Auf bekanntem Weg zurück nach Morteratsch, kurze Bahnfahrt nach Ospizio. Von hier durch das Val Minor und anschließend über La Rösa und Salva das Val Lagune hinab und durch das autofreie Val da Camp zur Saosoehütte.
Hm ↑ ca. 300 Hm ↓ ca. 1300 Gz ca. 7 - 8 h7. Tag : Poschiavo, 1014 m und Rückfahrt nach Madulain
Am letzten Tag geht es fast nur noch hinab bis zur Bahnstation in Poschiavo und von dort mit der Bahn zurück nach Madulain. Ende einer traumhaften Wanderwoche ca. gegen 15:30 Uhr.
Hm ↑ ca. 325 Hm ↓ ca. 1300 Gz ca. 4 hWichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die
2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie
hier.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination Schweiz und die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin.
Übernachtung in gut bewirtschafteten Hütten des Schweizer Alpenclubs (SAC). Unterbringung im Lager, teilweise ausgestattet mit nordischen Decken (überzogene Daunen-Duvets). Alle Hütten verfügen über Waschräume mit Fließwasser, Schuh- und Trockenraum, Hüttenschuhe. Einige Hütten bieten Duschmöglichkeiten (gegen Gebühr). Meist sehr gutes Essen mit regionalen Produkten.
Geübter Bergwanderer, Trittsicherheit, gute und ausdauernde Kondition für die angegebenen Gehzeiten. Überwiegend gute, aber hochalpine Wanderwege. Im Bereich der Übergänge und Pässe auch steilere Bergpfade, teilweise mit kurzen ausgesetzten Stellen.
Buchungscode | HWBERNI |
DAV-Mitglieder-Bonus: | 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-. |
Anreiseart | Bahnhof: Madulain |
Termine |
So 10.07.2022
bis Sa 16.07.2022
ab 945,- € So 24.07.2022 bis Sa 30.07.2022 ab 945,- € So 07.08.2022 bis Sa 13.08.2022 ab 945,- € So 14.08.2022 bis Sa 20.08.2022 ab 945,- € So 21.08.2022 bis Sa 27.08.2022 ab 945,- € So 28.08.2022 bis Sa 03.09.2022 ab 945,- € So 04.09.2022 bis Sa 10.09.2022 ab 945,- € So 11.09.2022 bis Sa 17.09.2022 ab 945,- € |
„Eine durchgängig tolle Landschaft in einer Wander-Woche, die mit den zwei härtesten Tagen anfängt, man sollte gute Fitness abrufbereit haben. Viele Seen, Bademöglichkeiten für die Abgehärteten, Nah-Eindrücke von den Gletschern (und ihrem Sterben). Kleine Fahrten mit Zug oder Seilbahn entspannen die späteren Tage. Die Hütten liegen grandios, kulinarische Highlights sollte man aber nicht erwarten.“
„Eine perfekt organisierte Reise und ein kompetenter freundlicher Bergführer. Was will man mehr!“
„Anspruchsvolle Fernwanderung durchs Hochgebirge - nur für konditionsstarke Wanderer! Herrliche Wege an Seen und Gletschern. Die Zugfahrt am letzten Tag im Panorama- Wagen der Rhätischen Bahn ist ein gelungener Abschluss, und macht das ganze Erlebnis noch vielfältiger !“
„Ein sehr freundlicher Bergführer, guter Umgang mit der Gruppe, wertschätzende Kommunikation, sehr sehr kompetent !!!“
„Eine fantastische Tour und tolles Wandererlebnis. Sehr zu empfehlen. Der Bergwanderführer war besonders aufmerksam und ein überaus freundlicher Mensch.“
„Ich bin sehr beglückt von dem Bernina Trek und vor allem mit unserem Reiseleiter Denis Langjahr, der die Gruppe ruhig, kommunikativ und mit freundlicher Aufmerksamkeit für die verschiedenen Bedürfnisse der Gruppe geführt hat. Vor allem hat mir gefallen, wie er Vorbesprechungen und Nachbesprechungen der Reiseabschnitte mit uns durchgeführt und die Gruppgeführt hatte. Sehr zu empfehlen!“
„alles gut, gerne wieder“
„Endlich eine vernünftige, echt gute Erfahrung mit klarem und sehr freundlichen Bergführer und wirklich feiner Gruppe!!!“
„Eine traumhafte Reise durch eine sehr interessante und abwechslungsreiche Region. Blühende Täler und dann wieder schroffe und verschneite Berge, sowie eisige Gletscher, bis man am Ende sich schon fast im warmen Süden angekommen fühlt. Die Etappen waren teilweise recht anspruchsvoll und lang, aber immer gut machbar. Ein Dank an unseren Bergführer Denis, der uns immer gut auf die Etappen vorbereitet hat und es gut verstanden hat unsere gemischte Wandergruppe zu leiten und zu unterhalten. Sicher hat auch die gute Stimmung und das Verständnis in der Gruppe für das tolle Bergerlebnis beigetragen.“
„Wege durch eine vielfältige, farbenfrohe Alpenlandschaft, tolle Blicke auf Gletscher, überwiegend ansprechende, freundlichngeführte Hütten. Eine wirklich empfehlenswerte Runde. Höhepunkte sind sicherlich die Tage 3-5 mit Gletschernähe und atemberaubenden Eindrücken. Dagegen fallen die letzten Wege zur und von der Saoseo-Hütte etwas ab. Leider ist die Zeit zu knapp, um Poschiavo noch in Ruhe zu genießen. Ein dickes Danke an Daniel, der uns umsichtig und gut geführt hat und entscheidend zur guten Stimmung in der Gruppe beigetragen hat.“
„Ich bin begeistert vom Bernina Trek als anspruchsvolle Wandertour. Wunderschöne, sehr abwechslungsreiche Landschaft, herrliche Ausblicke, empfehlenswerte Hütten.“
„Tolle Wanderung in beeindruckender Landschaft“
„Tolles Programm: Tolle Strecke, tolle Hütten, tolle Gruppe!“
„Eine der besten Touren die wir mit dem Summit Club gemacht haben.Landschaftlich eindrucksvoll,super Truppe und ein Bergführer der die Tour zu einem einmaligen Erlebnis gemacht hat ,fachlich kompetent und menschlich einfach ein guter Typ.“
„Ich habe schon mehrere Bergtouren (unter anderem auch mit dem Summit Club) mitgemacht und war erneut total begeistert von dieser Tour! Die ursprünglichen, aber herzlich bewirteten Hütten, das herrliche Panorama der Schweizer Ostalpen und die Kombination aus sportlicher Aktivität und trotzdem genügend Zeit zum Genießen hat mich total überzeugt. Ich werde diese Reise definitiv weiterempfehlen! Ein großes Lob an unseren Bergführer Christian, der mit reichlich Witz und Charme, aber stets auch mit der erforderlichen Sorgfalt, unsere Gruppe geführt hat. Immer wieder gerne!“
„
Tolle Tour, netter Wanderführer!
Gerne wieder!
“„
Karin - eine super Bergführerin..
Tolle Gruppe
Unvergessliche, tief bewegende Eindrücke von Natur und Menschen
“