Weitere Programme in Kooperation mit dem WWF:
KSWWF Alpine Lebensräume entdecken - Fels als Habitat für Spezialisten
ABWWF Alpen erleben im Einklang mit der Natur
HHWWF Vom Wildfluss ins alpine Gebirge – einzigartige Ökosysteme im Karwendel
Diese aussichtsreiche und informative Wanderreise führt uns mitten in den größten Nationalpark der Alpen: die Hohen Tauern. Die ausgedehnten Gletscherfelder der vielen Dreitausender prägen die Erscheinung dieser wunderschönen und einzigartigen Hochgebirgslandschaft. Doch ändert sich ihr Gesicht stetig. Der Klimawandel trifft die hohen Gebirgsregionen überdurchschnittlich stark. Anschaulich und eindrucksvoll lernen wir verschiedene Perspektiven kennen, wie sich hier die Natur verändert und welche Konsequenzen dies für die unterschiedlichsten Lebensformen hat. Erschließen Sie sich, gemeinsam mit unseren hierfür zusätzlich durch den WWF geschulten Bergwanderführerinnen, sowie einem Nationalparkranger der Hohen Tauern, diesen beeindruckenden Naturraum und erfahren Sie, wie sich Fauna und Flora, Tier und Mensch, auf die sich ändernden Bedingungen einstellen. Übernachten Sie mit uns im schönsten Talschluss der Ostalpen, wandern vorbei am eindrucksvollen Bergsee "Auge Gottes" und erleben die osttiroler Gemütlichkeit auf urigen Hütten. Unterwegs können Sie sogar einen Blick auf den berühmten Großvenediger erhaschen, in dessen Kerngebiet uns diese Tour führt.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.
1. Tag : Anreise und Wanderung zum Venedigerhaus
Treffpunkt um 15:30 Uhr am Parkplatz Matreier Tauernhaus/ Endhaltestelle Wanderbus. Begrüßung und gemeinsame Wanderung auf dem Tauerntalweg über die Hohe Achsel in das Gschlößtal zum Venedigerhaus. Erste Einführung in das Thema Klimawandel, sowie Programmbesprechung der kommenden Tage.
(alternativ Zustieg auf dem Fahrweg Hm ↑ 180 Gz 1,5 h)
Termine 17.07. und 07.08.:
Treffpunkt um 15:30 Uhr am Parkplatz Matreier Tauernhaus/ Endhaltestelle Wanderbus. Begrüßung und flexible Eingehtour zum Venedigerblick (Hm ↑↓ 440) oder leichte Wanderung zur Schildalm bzw. Wohlgemutalm, nach Rücksprache mit der Wanderführerin.
Erste Einführung in das Thema Klimawandel, sowie Programmbesprechung der kommenden Tage.
2. Tag : Rundtour auf dem Gletscherlehrweg
Wanderung im „schönsten Talschluss der Ostalpen“, stets im Angesicht des Großvenedigers, über den Salzbodensee, "das Auge Gottes", sowie farbenprächtiges, vom Gletscher abgeschliffenes Gestein bis an die Gletscherstirn des Schlatenkeeses. Begleitung durch einen erfahrenen Nationalparkranger. Abstieg über den Prager Hütten-Weg.
(Alternative bei unsicherem Wetter: Ochsnerwaldweg auf der dem Gletscher gegenüber liegenden Talseite: Hm ↑ 350 ↓ 350 Gz 3 h)
3. Tag : Standortwechsel auf die Südseite des Venedigermassivs
Nach dem Frühstück Rückweg zum Matreier Tauernhaus, Fahrt mit dem Bus bis Hinterbichl/Ströden. Von dort Aufstieg zur Essener-Rostocker-Hütte am Fuße der Simonyspitzen. Nach einer ausgiebigen Pause Abstecher zum Simonysee, der umgeben von Gletschern in einer hochalpinen Landschaft liegt. Informativer Hüttenabend und Übernachtung auf der Hütte.
(ohne Simonysee: Hm ↑ 850 Gz 4 h, Distanz 5,3 km)
Hm ↑ ca. 1000 Hm ↓ ca. 150 Gz ca. 5,5 h Distanz 8 km4. Tag : Übergang zur Johannishütte
Zunächst flach entlang mehrerer Gletscherbäche ins hintere Maurertal, dann in etlichen Serpentinen bis auf den höchsten Punkt der Woche, das Türmljoch auf 2.790 m. Von dort auf der Ostseite wieder hinunter ins Dorfertal, stets im Anblick des größten zusammenhängenden Gletschergebiets der Ostalpen, bis zur Johannishütte, von der man den Großvenediger wieder ganz anders sieht. Übernachtung auf der Hütte, die einer der Stützpunkte bei einer Venedigerbesteigung von Süden her ist.
Hm ↑↓ ca. 650 Gz ca. 5 h Distanz 7 km5. Tag : Abschied und Heimreise
Nach dem Frühstück gemeinsamer Abstieg nach Hinterbichl und Rückfahrt mit dem Bus zum Ausgangspunkt. Verabschiedung und eigene Abreise aus den Bergen.
Hm ↓ ca. 800 Gz ca. 2,5 h Distanz 6 kmWichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
6 – 10 Personen
Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die
2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie
hier.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination: Österreich und die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin.
Das Venedigerhaus Innergschlöss (1.691m) ist ein Berggasthaus im hinteren Tal mit Blick auf die Ostseite des Großvenedigers. Venedigerhaus
Termin 17.07. und 07.08.: Matreier Tauernhaus
Die Essener-Rostocker-Hütte (2.208m) und die Johannishütte (2.121m) sind gemütliche Berghütten im Hochgebirge.
Hinweis: Zahlung auf den Hütten nur in bar möglich. Teilweise kein Handyempfang. Für die Übernachtung muss ein eigener Kissenüberzug und ein Schlafsack mitgebracht werden (kein Hüttenschlafsack!).
Bergwandererfahrung, Trittsicherheit, gute Kondition für die Gehzeiten.
Buchungscode | HWWWF |
DAV-Mitglieder-Bonus: | Bei dieser Reise kann leider kein Bonus gewährt werden. |
Anreiseart | Bahnhof: Kitzbühel. Weiter mit dem Bus nach Matrei in Osttirol. Anschluss mit dem Bergsteigerbus zum Matreier Tauernhaus. |
Termine |
So 17.07.2022
bis Do 21.07.2022
ab 720,- € So 07.08.2022 bis Do 11.08.2022 ab 720,- € So 04.09.2022 bis Do 08.09.2022 ab 695,- € So 18.09.2022 bis Do 22.09.2022 ab 695,- € |