Sie wollten schon immer mal die klassische Haute Route gehen – aber nicht im Winter, sondern im Sommer? Dann bieten wir Ihnen hiermit die perfekte Hochgebirgsdurchquerung in einer atemberaubenden Gebirgsregion und Gletscherwelt zwischen Montblanc und Matterhorn. Bei dieser technisch mittelschweren, aber konditionell doch fordernden Durchquerung begehen wir alpine Wege und überqueren Gletscher und begehen einen Klettersteig. Wir starten vom Refuge Albert 1er, 2707 m, in Le Tour. Nach fünf erlebnisreichen Tourentagen und herrlichem Panorama nähern wir uns dem anspruchsvollsten Tag dieser Woche: Wir besteigen den Tête Blanche, 3710 m – ein Highlight! Von hier kann man das berühmte Markenzeichen von Zermatt, das Matterhorn, in voller Größe bewundern. Über den Stockji Gletscher erreichen wir unsere nächste Station, die Schönbielhütte. An nächsten Tag wandern wir zur Station Furi und fahren mit der Seilbahn nach Zermatt. Sie ist geschafft – die Haute Route! Müde, aber glücklich lassen wir den Tag ausklingen.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg
1. Tag : Aufstieg zur Albert I Hütte, 2704 m
Eigene Anreise nach Herbriggen bei Zermatt um 10 Uhr und Weiterfahrt mit dem Taxi nach Le Tour ca. 2,5 h. Ausgabe der Gletscherausrüstung und gemeinsame Auffahrt mit der Telecabine Charamillion bis Col de Balme 2.193 m. Weiter geht es zur Albert I Hütte, 2704m. Am Nachmittag Wiederholung der Anseiltechnik sowie Anpassung der Steigeisen. Tourenbesprechnung und Abendessen.
Hm ↑ ca. 633 Hm ↓ ca. 128 Gz ca. 2,5 h2. Tag : Col du Tour, 3281m, Cabane d´Orny, 2831 m
Nach einem guten französischen Frühstück starten wir sehr früh. Erst geht es über Felsen bis wir den Glacier du Tour erreichen. Wir legen unsere Gletscherausrüstung und Steigeisen an und queren den Gletcher. Nach einer kurzen Kletterei erreichen wir den Col du Tour , (3281 m), die Grenze zur Schweiz. Auf der anderen Seite - Richtung Schweiz - eröffnet sich das Plateau du Trient, das wir überqueren. Unser nächstes Ziel ist die Cabanna du Trient (3.170 m). Nach einer ausgiebigen Mittagspause geht es über einen Wanderweg zur Cabane d’Orny, 2831 m.
Hm ↑ ca. 600 Hm ↓ ca. 430 Gz ca. 6 h3. Tag : Chanrion Hütte, 2462 m
Aufbruch am frühen Morgen zu unserem nächsten Ziel der Chanrion Hütte. Von der Cabane d`Orny folgen wir einem wunderbaren, aussichtsreichen Höhenweg ins Col de la Vreya bis zum Grand Plans 2.188 m. Hier steigen wir in den Sessellift und fahren hinunter ins idyllisch gelegene Bergdorf Champex 1.470 m. Von Dort geht es per Taxi in ca. einer Stunde nach Lac Mauvoision. Eine gemütlicher Wanderweg führt uns hinauf zur Cabane Chanrion 2.462 m.
Hm ↑ ca. 850 Hm ↓ ca. 840 Gz ca. 6 - 7 h4. Tag : Vignettes Hütte, 3160 m
Heute ist der Tag der Gletscherüberquerung. Wir starten, gut erholt, von der Chanrion Hütte Richtung Glacier du Otemma, Zuerst folgen wir noch dem schönen Wanderweg bis ins Col de Chermotane 3.053 m. Ab hier geht es über den flachen Otemma Gletscher entlang und hinauf bis zur Cabane des Vingnettes 3.157 m.
Hm ↑ ca. 860 Hm ↓ ca. 180 Gz ca. 6 - 7 h5. Tag : Bertol Hütte, 3311 m
Der heutige anstrengende Tag beginnt sehr früh. Wir gehen wieder zum Col de Chermotane auf dem Glacier d´Otemma zurück und steigen über den Glacier du Mont Collon auf. Zwischen Petit Mont Collon und L´Eveque erreichen wir das Col de I`Eveque und sind in Italien. Jetzt steigen wir über den Haute Glacier d´Arolla ab. Der letzte Abschnitt für heute geht Richtung Plan de Bertol. Ein kurzer Klettersteig A/B (kann umgangen werden) ist zu überwinden bevor es hoch geht (Leiter) zur Bertol Hütte. Das Ziel ist erreicht.
Hm ↑ ca. 1250 Hm ↓ ca. 1150 Gz ca. 8 h6. Tag : Tete Blanche, 3710 m, Schönbielhütte, 2694 m (Änderung laut Katalog: Nicht über Col d’Herens, 3347 m - Übergang nicht mehr möglich)
Bevor wir das berühmte Matterhon in Augenschein nehmen, besteigen wir noch den Tete Blanche, 3710 m. Ein grandioser Aussichtsgipfel auf alle großen Viertausender. Der Abstieg erfolgt über den Stockji Gletscher bis wir den Zmuttgletscher erreichen und gehen hier in Richtung Schönbielhütte weiter. Nach einer Querung über den Schönbielgletscher geht es in einem kurzen Aufstieg zur Hütte.
Hm ↑ ca. 1000 Hm ↓ ca. 1300 Gz ca. 9 h7. Tag : Zermatt, 1608 m
Heute heißt es Abschied nehmen. Wir wandern, immer das Matterhorn im Blick, nach Zermatt. Endlich angekommen. Die berühmte Haute Route ist geschafft! . Transfer Zermann nach Herbriggen. Taxi oder Zug. Ankunft ca. 13 Uhr.
Hm ↓ ca. 1160 Gz ca. 3,5 hWichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
4 - 6 Personen
Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die
2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie
hier.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination Schweiz und die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin.
Getränke und Mittagsverpflegung
2 x Seilbahn, 1 x Taxi
Transfer Herbriggen nach Chamonix am ersten Tag
Transfer von Zermatt nach Herbriggen am letzten Tag
ca. 180,-- Euro
Eingeschränkte EC/Kredikartenzahlung auf den Hütten (s. Website), Handyempfang nicht gewährleistet.
Sehr sicheres Gehen im weglosen Gelände ist hier Vorraussetzung, sowie das Gehen mit Steigeisen und Klettern im leichten Blockgelände, Schwierigkeitsgrad I oder auch II, sollte beherrscht werden. Die Wege sind teilweise ausgesetzt. (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist erforderlich). Kombination zwischen Wanderwegen und Gletscherüberquerungen. Kurze Anstiege im mäßig steilen Firn- oder Eisgelände. Sehr gute Kondition für die Auf- und Abstiege mit Gehzeiten von 2,5 h - 9 h. Leichte Klettersteigpassagen
Wir empfehlen als Vorbereitung unsere Alpinen Basiskurse: ABJAM und 9ABSIL
Buchungscode | HDHAUTE |
DAV-Mitglieder-Bonus: | 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-. |
Anreiseart | Bahnhof: Herbriggen Parkplatz in Herbriggen |
Termine |
So 10.07.2022
bis Sa 16.07.2022
ab 1.499,- € So 17.07.2022 bis Sa 23.07.2022 ab 1.499,- € So 24.07.2022 bis Sa 30.07.2022 (Ausgebucht) So 31.07.2022 bis Sa 06.08.2022 ab 1.499,- € So 07.08.2022 bis Sa 13.08.2022 ab 1.499,- € So 14.08.2022 bis Sa 20.08.2022 ab 1.499,- € So 21.08.2022 bis Sa 27.08.2022 ab 1.499,- € |
Sollten Sie schon früher anreisen, empfehlen wir Ihnen eine Übernachtung im Hotel Bergfreund in Herbriggen
„Eine alpine Hochtour, wie man sie sich in ihrer Vielseitigkeit und in landschaftliche Schönheit nur wünschen kann - zusammen mit einem kompetenten Bergführer, in dessen Hände man sich in allen Situationen vertrauensvoll begeben kann.“
„Sehr schöne Tour, bei der man sich gemütlich Zeit lassen kann. Trotz extrem niedriger Geschwindigkeit waren wir stets vier Stunden vor Sonnenuntergang auf den Hütten. Unser Bergführer machte eine solide Arbeit, strahlte Ruhe aus und hielt die Gruppe zusammen.“
„Einrucksvolle Hochgebirgstour mit ausgezeichneter Betreuung durch unseren Bergführer Thomas Schwab, der für jedes Problem eine Lösung gefunden hat und jederzeit ein Gefühl der Sicherheit vermittelt hat.“
„Dass unserer Tour so gut gelungen ist, lag vor allen Dingen an der hohen Kompetenz unseres Bergführers Rainer Pickl. Er ist sowohl bergtechnisch als auch sozial hochkompetent.“
„tolle Hochtourenwoche in sehr beeindruckender Berg- und Gletscherregion sehr kompetenter, herzlicher und engagierter Bergführer, bei dem man sich 100% sicher fühlen konnte“
„Ich habe mich mit Aldo als Bergführer sehr wohl gefühlt. Er hat die Tour mit Kompetenz und Ruhe und Humor geführt.“