
Expedition Alpamayo, 5947 m & Pisco, 5752m
Alpamayo, der schönste Berg Perus!
- Mittelschwere bis schwere Expedition
- Besteigung von Alpamayo und Pisco mit optimaler Akklimatisationsphase für maximale Erfolgschancen
- Unterstützung durch eine erfahrene Begleitmannschaft bis ins Hochlager sorgt für bestmögliche Bedingungen.
- Geführt von expeditionserfahrenen, staatlich geprüften Bergführer*innen
- Maximal 2 Teilnehmer*innen pro Guide garantieren höchste Sicherheit und individuelle Betreuung
Der Alpamayo, bekannt als der schönste Berg Perus – und für viele sogar als schönster Berg der Welt –, steht im Mittelpunkt dieser anspruchsvollen Expedition. Der Fokus liegt auf einer sorgfältigen Akklimatisationsphase mit Touren zur Laguna Antacocha, Laguna Churup und dem Nevado Mateo, 5150 m – ideal zur Vorbereitung auf die kommenden Höhenziele. Nach einem Ruhetag im traumhaft gelegenen Hochlager besteht die Option, zusätzlich den Quitaraju, 6040 m, zu besteigen, der für seinen unvergleichlichen Blick auf den Alpamayo bekannt ist. Für diese Tour sind eine ausgezeichnete Kondition sowie technisches Können unerlässlich: Firn- und Eisflanken bis 40° Neigung erfordern sicheres Gehen mit Steigeisen, auch ohne Seilsicherung. Steilere Passagen werden gemeinsam mit den Bergführer*innen in der Seilschaft oder über Fixseile bewältigt.
Ankunft am Flughafen Anta/Huaraz. Treffpunkt am Abend und gemeinsames Abendessen. Falls sie schon früher am Tag in Huaraz ankommen bleibt Zeit um Die Stadt auf eigene Faust zu erkunden.
Für das Abendessen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten in der Nähe der Unterkunft
Falls sie den Flug über den Dav Summit Club gebucht ist der Transfer vom Flughafen zu Hotel und zurück schon organisiert und im Flugpreis inbegriffen.
Bequemer Transfer in knapp 1,5 Stunden bis Honcopampa 3600m. Hier startet die erste Wanderung zur Akklimatisierung zum wunderschön gekegenen Uruscocha See 4300m. Danach geht es zurück zu den Fahrzeugen und zurück ins schon bekannte Hotel in Huaraz. Zur optimalen Anpassung an die Höhe wird hier das Prinzip "go high sleep deep" optimal verfolgt.
Als erstes fahren wir heute ca. 3 Stunden bis zum Ausgangspukt der Wanderung auf ca. 3500m. Wir wandern ganz gemütlich auf dem Maria Josefa Weg durch einen herrlichen Wald mit Quenuales, Bromelien und anderen für die Cordillera Blanca typischen Pflanzen. Das Tal wird auf beiden Seiten von grossen Felswänden flankiert und immer wieder können sie den Huascaran sehen. Der Wald öffnet sich und sie erreichen den türkisfarbenen Chinancocha See. Wir gehen heute noch wieter bis zum etwas höher gelegenen Orkoncocha See, an dessen Ufer wir unsere Zelte aufschlagen.
Heute starten wir mit einer Wanderung zur Laguna 69, 4650m, eines der beliebtesten Instagram Motive in Peru und somit gut besucht. Wir haben aber den Vorteil vor dem Andrang der Massen unterwegs zu sein und können diesen fantaschtischen Hochgebirgssee ganz ursprünglich erleben. Bei Sonnenschein ist die Frabe des Wassers unvergleichlich. Nach einer ausgiebigen Rast gehen wir noch weiter bis zum Rifugio Peru. Dafür queren über eine Moräne in ständigem auf und ab. Die Hütte ist einfach eingerichtet aber sauber.
Ein Gipfel der so heißt wie der berühmte Schnaps. Heute starten Sie sehr früh am Morgen. Im Schein der Stirnlampen geht es zuerst recht mühsam über eine lange Moräne. Mit dem erreichen des Gletschers wird das Gelände angenehmer zu begehen. Flache Passagen wechseln mit steileren Abschnitten. Der Anstieg auf den Pisco ist insgesamt als mittelschwere Hochtour zu betrachten und für Alpamayo Aspiranten eine perfekte Tour zur besseren Aklimatisation.
Nach einem anstrengenden Tag gestern steht heute aktive Regenaration auf dem Porgramm und wir steigen in ca. 1,5 Stunden bis Cebollapampa ab. Fahrzeugee bringen uns bis zum kleinen Ort Colcabamba, wo wir für die Nacht eine eifache Unterkunft beziehen.
Heute geht es mit einer langen Wanderetappe in das Paria Tal weiter bis Morococha. Wir werden von unserer Begleitmannschaft bestens versogt und verbringen die Nacht im Zelt. Diese Etappe ist Teil des besonderen Zustiegs zum Alpamayo BC.
Der Weiterweg führt uns über den Pass "Punta Union", 4750m. Die Mühen des steilen Aufstiegs werden von einem beeindruckenden Panorama belohnt. Von hier sehen wir in das Tal der Quebrada Huaripampa und auf die gletscherbedeckten Berge.
Jetzt folgt noch der Abstieg und der wierweg bis zum Basislager.
Aufstieg zum Moränenlager auf ca. 4900 m. Über Moränengelände und Felsplatten geht hinauf zum schön gelegenen Lagerplatz bei einer kleinen ebenen Fläche.
Ingesamt ein Tag mit einer eher kurzen Gehzeit mit viel Zeit zum regenerieren und die Speicher für das große Ziel Alpamaayo aufzufüllen.
Die heutige Etappe geht über spannendes Gelände hinauf zum Hochlager für den Alpamayo und Quitaraju. Nachdem wir über Blockgelände und Gletscherschliffplatten geklettert sind wechseln wir zum Gletscher. Zuerst relativ flach geht es immer steiler werdend ( bis zu 65 Grad ) hinauf bis zu einem Pass. Von hier steigen wir einige Meter hinab zum Camp, unserem Ausgangspunkt für die geplanten Gipfel. Der Anblick der Alpamayo Westflanke von hier ist beeidruckend.
Gipfeletappe Alpamayo.
Heute starten wir sehr früh und im Schein der Stirnlampen geht es in Richtung Gipfel. Anfänglich noch eher flach wird es immer steiler bis zum erreichen des Bergschrundes. Hier geht es meist über eine Schneebrücke mit einer kurzen fast senkrechten Stelle hinein in eine der charakteristischen Rinnen die bis hinauf zum Gipfelgrat oder direkt zum Gipfel führen. Auf ca. 400 Hm klettern wir in schönster Eiskletterei mit 65° - 75° Steilheit. Welche der Rinnen wir für den Anstieg wählen entscheiden wir vor Ort, abhängig von den aktuellen Verhältnissen. Dabei unterscheiden sich die Schwierigkeiten der verschiedenen Routen nur unwesentllich.
Nach einer Gipfelrast seilen wir über unsere Aufstiegsroute wieder ab und erreichen unser bekanntes Lager.
Nach einer hoffentlich erfolgreichen Gipfelbesteigung beginnt heute der Rückweg.
Wir entscheiden mit den Guides ob wir bis ins Basecamp oder bis Llamacorral absteigen.
Nach 3 - 4 Stunden Gehzeit erreichen wir Cashapampa. Von hier werden wir mit einem Kleinbus abgeholt und es geht zurück in die Zivilisation.Es ist genug Zeit um eine heiße Dusche zu genießen und am Abend können wir ausgiebig feiern und die Erlebnisse nachwirken lassen. Nach etlichen Nächten im Zelt schlafen wir heute wieder in einem richtigen Bett im schon bekannten Hotel.
Mit einem Inlandsflug nach Lima starten sie ihre individuelle Heimreise.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Expeditionserfahrene Staatlich geprüfte Bergführer*innen IVBV
sowie Assistant Guides; - Vollständige Organisation der Expedition
- ab/bis Hotel Lima
- 5 x Hotel*** im DZ, 8 x Zelt im DZ
- Transfers lt. Programm
- überwiegend Vollpension, sonst lt. Programm
- Gepäcktransport ins BC und zurück
- Hochträger, Local Guide, Koch, Küchengehilfen
- Komplette Basislager- und Hochlagerausstattung
- Sämtliches gemeinschaftliches Fixier- und Sicherungsmaterial
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- 1 Bergführer pro 2 Teilnehmer
- Fairwell Dinner am letzten Abend in Huaraz
- Satellitentelefon, Funkgeräte, Wetterbericht
- Sämtliche Zusatzverpflegung in Basis- und Hochlagern
- Überdruckkammer, Notfallapotheke, Pulsoxymeter
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Trinkgelder in Peru ca. € 150,– (in Abhängigkeit der Größe der Gruppe und der damit notwendigen Träger und Guides vor Ort).
Eventuell Kosten infolge von unvorhergesehenen Programmänderungen.
Kosten für Abendessen an Tagen ohne Vollpesion lt. Programm
Bitte beachten Sie
Ort | Nächte | Unterbringung | Landeskategorie |
---|---|---|---|
Lima | 1 | Hotel Casa Andina o. ä. | *** |
Huaraz | 5 | Hotel El Patio de Monterey o. ä. | *** |
Berg | 8 | Zelt |
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Bitte senden Sie zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung einen kurzen Tourennachweis der letzten Jahre
an stange@dav-summit-club.de. Nach Prüfung Ihres Nachweises behalten wir uns die Auswahl der Teilnehmer vor, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Hochtourenerfahrung Alpen, sehr gutes Können in Firn und Eis (seilfreies Gehen bis 40°), Kondition für 5–8 h Aufstieg, auch mit Übernachtungsgepäck.
Die Besteigung des Alpamayo und Quitaraju stellt hohe konditionelle und technische Anforderungen an alle Teilnehmer, auch psychische Stärke, Teamgeist und Hilfsbereitschaft gehören unbedingt dazu. Die Distanzen zwischen den Lagern sind lang und erfordern eine gute Kondition für 4–6 h Aufstieg auch mit Übernachtungsgepäck. An den Gipfeltagen müssen Sie mit 6–8 Stunden nur für den Aufstieg rechnen. Firn- und Eisflanken bis 40° Neigung verlangen sicheres Gehen mit Steigeisen auch ohne Seilsicherung. Steilere Passagen werden in Seilschaft mit dem Bergführer begangen oder mit Fixseilen entschärft. An den möglichen Gipfeln ist der Zugang zum letzten Hochlager und die jeweilige Gipfeletappe stark spaltendurchsetzt, somit ist jeder Teilnehmer in einer gängigen Spaltenbergungsmethode geübt (ggfs. in einem Spaltenbergungskurs auffrischen!). In der Gipfelflanke des Alpamayo müssen etwa 400 Klettermeter im Steileis mit Frontalzackentechnik zurückgelegt werden. Beim Abstieg wird über die Aufstiegsroute selbstständig abgeseilt.
Systematische Vorbereitung siehe "Vorbereitungskurse".
Sind Sie unsicher, ob Sie den jeweiligen Anforderungen entsprechen? Stufen Sie sich nicht zu hoch ein. Wer nicht am Limit läuft, kann die Schönheiten der Natur intensiver geniessen! Im nachfolgenden Download finden Sie ausführliche Informationen zur Schwierigkeitsbewertung. Sind Sie bezüglich der Kondition unsicher, vergleichen Sie die angegebenen reinen Gehzeiten und zu bewältigenden Höhenmeter mit Touren, welche Sie schon gemacht haben. Bitte beachten Sie, dass eine Tour mit der Angabe von z. B. 5 h Gehzeit, mit den Pausen ca. 7-8 h Stunden dauert.
Wichtige Hinweise:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Straßenverhältnisse, Wettereinbrüche, behördliche Willkür, Schwierigkeiten mit örtlichen Transportmitteln und viele andere Einflussfaktoren führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Vorbereitungstraining:
Wichtige Informationen für ein spezielles Vorbereitungstraining für Höhenbergsteigen finden Sie als PDF download hier
Reisedokumente
Reisepass
Gesundheit und Höhe
Keine Vorschriften; empfohlen: Tetanus-, Diphtherie-, Polio- und Hepatitis-A/B-Schutz
Weiterführende Informationen zu Gesundheit und Akklimatisation
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Leistungsbeginn/-ende: ab / bis Hotel in Lima (Zielflughafen LIM) |
Zimmeraufpreis |
Einzelzimmerzuschlag: € 240,– (nur in Hotels) |
Zusatznacht Lima, Hotel Casa Andina o.ä.
Doppelzimmer/Frühstück: € 70,- pro Person
Einzelzimmer/Frühstück: € 100,- pro Person
Bitte beachten Sie, dass die Flughafentransfers nur an den offiziellen An- und Abreisetagen lt. Gruppenreisetermin inklusive sind. Taxikosten ca. € 35,- pro Strecke, Fahrtdauer ca. 45 Minuten.