
Hochtourenwoche mit Großvenediger
Großvenediger, 3674 m und inklusiv Ausbildungsprogramm am 4. Tag
- Hochalpine Rundtour in eindrucksvoller Gletscherszenerie
- Begehung der "Venediger-Krone": Hoher Zaun, Schwarze Wand, Rainer Horn
- Höhepunkt: Besteigung Großvenediger, 3674 m
- Unterwegs auf einer der größten Gletscherflächen der Ostalpen
- Ausbildungsprogramm während der Tour
Eine perfekte Kombination zwischen Hochtourenprogramm und Hochtourenausbildung erwartet sie in dieser Woche. Los geht es auf der Warnsdorfer Hütte, ein idealer Stützpunkt für Gletscherausbildung, hier werden wir zwei Tag verbringen, bevor es weiter geht auf die Kürsinger Hütte. Die Kürsinger Hütte ist unser Basislager für die Besteigung des Großvenedigers, 3674 m, der dritthöchste Berg in Österreich. Auf dieser anspruchsvollen Tour können wir das Gelernte zur Anwendung bringen. Freuen sie sich auf eine abwechslungsreiche Hochtourenwoche!
Treffpunkt um 16:00 (Bitte pünktlich am Treffpunkt sein!) im Krimmler Achental. Transfer mit Hüttentaxi um 16:30 Uhr bis zur Materialseilbahn. Dann folgen Sie dem Arnoweg entlang der Krimmler Ache bis auf die Warnsdorfer Hütte.
Am heutigen Tag findet die Gletscherausbildung am "Krimmler Kees" statt. Das Gelände ist perfekt zum Trainieren der Steigeisentechnik, Einsatz des Eispickels, Spaltenbergung und Umgang mit dem Seil auf dem Gletscher.
Von der Warnsdorfer Hütte gehen wir auf die Gamsspitze, 2888 m. Abstieg zum Krimmler Törl Kees, 2789 m. Von hier über einen versicherten Klettersteig (B) zur Kürsinger Hütte. Hier werden wir für den Rest der Woche übernachten.
Heute gehen wir auf das Obersulzbachtörl danach Trittschulung und Orientierung und Vertiefung der Gletschausbildung.
Früher Aufbruch von der Kürsinger Hütte. Der Höhepunkt, die Besteigung des Großvenedigers, 3674 m, steht auf dem Programmm. Wir steigen über den Oberen Sulzbachkees zur Venedigerscharte, 3407 m, und weiter auf den dritthöchsten Berg in Österreich - den Großvenediger. Geschafft! Es folt ein langer Abstieg zur Kürsinger Hütte.
Verabschiedung gegen 11Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 5 Nächte im Lager oder Mehrbettzimmer
- Halbpension, Tourentee
- Leihausrüstung: Gletscherausrüstung, Helm und Klettersteigset
- Transfers am 1. und 6. Tag
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- Rucksacktransport ab Materialseilbahn zur Warnsdorfer Hütte 5,-- . Wird vor Ort organisiert und bezahlt.
Bitte beachten Sie
Bergwandererfahrung ist notwenig, erste Gletschererfahrung von Vorteil. Gute Kondition für die Gehzeiten.
Ziel: Grundkenntnisse der Seil- und Sicherungstechnik. Steigeisentechnik. Erste Hochtouren am Seil des Bergführers.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Krimml |