
Wanderreise durch den Jotunheimen Nationalpark
- Forderndes Hütten-Trekking in Norwegen
- Panorama-Busfahrt von Oslo in den Jotunheimen Nationalpark
- Übernachtungen in urigen Hütten des norwegischen Wandervereins DNT
- Der höchste Gipfel Norwegens, Galdhøpiggen
- Wanderung über den Besseggen-Grat
- Vollverpflegung während der Reise (mittags Lunchpakete)
- Gipfelmöglichkeit, u. a.:
- Galdhøpiggen, 2469m
Erleben Sie die majestätische Bergwelt Norwegens auf einer unvergesslichen Hüttenwanderung durch den Jotunheimen Nationalpark – dem Land der Riesen. Unsere Reise beginnt und endet an der traditionsreichen DNT-Hütte Gjendesheim, idyllisch am Ufer des Gjendesees gelegen. Von hier aus brechen wir auf zu einer mehrtägigen Wandertour, die uns tief ins Herz des norwegischen Hochgebirges führt. Auf abwechslungsreichen Etappen durchqueren wir eindrucksvolle Hochtäler, überqueren Pässe und erreichen mit dem Galdhøpiggen (2.469 m) den höchsten Gipfel Skandinaviens – ein echtes Highlight für ambitionierte Bergfreunde. Kulinarisch werden wir bestens versorgt: Vollverpflegung mit hochwertigen, lokal produzierten Lebensmitteln sorgt für Energie und Genuss nach jedem Wandertag. Ob deftige Hausmannskost oder frische, naturnahe Küche – die Mahlzeiten in den Hütten sind ein Erlebnis für sich. Den krönenden Abschluss bildet die berühmte Besseggen-Gratwanderung: Nach einer Fährüberfahrt nach Memurubu steigen wir über den spektakulären Kamm mit Blick auf den türkisfarbenen Gjendesee zurück nach Gjendesheim. Ein unvergesslicher Panoramablick und ein würdiger Abschluss dieser einzigartigen Wanderwoche im Herzen Norwegens
Anreise nach Oslo. Am späten Vormittag eindrucksvolle Panorama-Busfahrt (250 km/4,5 h) in Richtung Norden nach Gjendesheim. Hier haben wir nach Ankunft Gelegenheit, die Umgebung um den malerischen Gjende See zu erkunden. Am Abend wird uns ein schmackhaftes Abendessen serviert. Im gemütlichen Beisammensein gehen wir das Programm für die kommenden, erlebnisreichen Tage durch.
Bitte beachten Sie, dass die spätestmögliche Ankunft am Flughafen Oslo gegen 10:00 Uhr ist. Wir empfehlen, sofern Sie nicht zuvor bereits in Norwegen sind, eine Vorübernachtung in Oslo zu buchen, s. "Anreise und wichtige Informationen".
Unsere erste Etappe beginnt an der gemütlichen DNT-Hütte Gjendesheim. Über gut markierte Pfade wandern wir in nordwestlicher Richtung durch die Weite des Jotunheimen-Gebirges – stets begleitet von einer imposanten Bergkulisse. Der Aufstieg führt uns vorbei an kleinen Wasserfällen und Hängebrücken zu schönen Aussichtspunkten über die glitzernden Bergseen Bessvatnet und Russvatnet. Nach dem höchsten Punkt der heutigen Etappe, etwa 1.700 m ü. M., eröffnet sich der Blick hinab ins Veodalen – das Tal, in dem unser heutiges Ziel liegt. Bei gutem Wetter zeigen sich bereits erste Ausblicke auf den mächtigen Glittertind, den zweithöchsten Berg Norwegens. Der Abstieg verläuft über sanft geneigte Pfade hinunter zur malerisch gelegenen DNT-Hütte Glitterheim (1.385 m), die am Fuße des Glittertind liegt. Hier erwartet uns eine wohlverdiente Pause, eine heiße Dusche und ein köstliches Abendessen mit frischen, regionalen Zutaten – genau das Richtige nach einem eindrucksvollen Wandertag durch die wilde Natur des Jotunheimen.
Nach einem stärkenden Frühstück in der urigen Glitterheim-Hütte machen wir uns auf den Weg zur nächsten Station unserer Jotunheimen-Durchquerung: Spiterstulen im Visdalen. Heute durchqueren wir hochalpines Gelände und erleben die gewaltige Gletscherwelt rund um den Glittertind. Hier entspringt der Fluss Veo und schlängelt sich durch eine wunderschöne Sumpflandschaft. Über weite Stein- und Geröllfelder sowie alpine Hochflächen folgen wir dem markierten Pfad durch das Tal Skautkampan, bevor wir nach einem letzten Anstieg ins Visdalen absteigen. Schließlich erreichen wir das Tagesziel Spiterstulen Fjellstue (1.100 m), herrlich gelegen am Fluss Visa, mit Sauna, Hüttenkomfort und warmem Abendessen. Hier richten wir uns für die kommenden beiden Nächte ein. Anschließend gemütliches Beisammensein.
Heute erwartet uns der höchste Gipfel Norwegens: der Galdhøpiggen, 2.469 Meter hoch, majestätisch über dem Visdalen thronend. Die Besteigung von Spiterstulen aus ist technisch nicht schwierig, erfordert aber eine gute Kondition, Trittsicherheit und stabiles Wetter. Wir starten früh am Morgen und folgen dem markierten Pfad, der sich stetig bergan durch Blockwerk und Geröllhänge zieht. Schon bald öffnet sich der Blick über das Tal, und mit zunehmender Höhe werden auch die Gletscher ringsum sichtbar. Die Landschaft ist karg und dramatisch – typisch Jotunheimen. Der letzte Abschnitt verläuft über ein weites, teilweise schneebedecktes Hochplateau. Am Gipfel erwartet uns – bei klarer Sicht – ein spektakulärer Rundumblick über die gewaltigen Gipfel des Jotunheimen-Gebirges, darunter Glittertind, Skagastølstindane und viele weitere Zweitausender. Auch eine kleine Steinhütte ziert den Gipfel – Norwegens höchstgelegenes WC nicht weit entfernt. Nach einer ausgiebigen Rast mit Gipfelfoto und verdienter Jause steigen wir auf gleichem Weg wieder nach Spiterstulen ab. Dort angekommen wartet eine wohlverdiente Dusche, vielleicht ein Saunagang, und ein leckeres Abendessen auf uns.
Nach dem Gipfelerlebnis auf dem Galdhøpiggen erwartet uns heute eine etwas ruhigere, aber landschaftlich reizvolle Etappe. Wir verlassen Spiterstulen in südlicher Richtung und folgen dem markierten Pfad entlang des wilden Gletscherflusses Visa. Der Weg verläuft zunächst im Talgrund, begleitet von alpinen Flanken, Geröllfeldern und mächtigen Berghängen. Bald beginnt der allmähliche Anstieg über Moränengelände und alte Gletscherspuren, während sich der Blick immer weiter öffnet. Unterwegs passieren wir typische Jotunheimen-Szenerien: kristallklare Bäche, karge Hochflächen, gelegentliche Schneefelder – und mit etwas Glück auch Rentiere oder Schneehühner. Die Tour ist technisch wenig anspruchsvoll, verlangt jedoch Trittsicherheit und ein gewisses Maß an Orientierungssinn, insbesondere bei schlechter Sicht, da es sich um ein weniger begangenes Teilstück handelt. Nach einem letzten Anstieg erreichen wir die Leirvassbu-Hütte (1.400 m), malerisch am Leirvatnet-See gelegen, umgeben von mehreren Zweitausendern. Hier beziehen wir unsere Unterkunft und können auf der Sonnenterrasse oder im gemütlichen Gastraum bei einem heißen Getränk und regionaler Küche den Tag ausklingen lassen.
Unsere heutige Etappe führt uns durch eine der einsamsten und landschaftlich schönsten Passagen des Jotunheimen – von der hochgelegenen Hütte Leirvassbu hinab zum smaragdgrünen Gjendesee, wo die gemütliche DNT-Hütte Gjendebu am Ufer auf uns wartet. Wir starten auf rund 1.400 m Höhe und folgen dem markierten DNT-Weg in östlicher Richtung durch das Leirvatnet-Tal, vorbei an kleinen Seen, Bächen und alpiner Vegetation. Die Landschaft ist geprägt von karger Hochgebirgsschönheit – ein Gefühl von Weite, Klarheit und Einsamkeit begleitet uns. Nach einem kurzen Anstieg erreichen wir den Høgvaglen (ca. 1.500 m), einen idealen Rastplatz mit Ausblick auf die umliegenden Gipfel. Anschließend beginnt der lange Abstieg ins Storådalen, ein weitläufiges Tal mit dramatischen Bergflanken und einem ruhig dahinfließenden Fluss. In der Ferne sehen wir bereits den langen Gjendesee glitzern. Nach der kargen Hochgebirgswelt wirkt das untere Tal fast lieblich. Die letzten Kilometer bis Gjendebu verlaufen sanft abfallend – ein schöner, entspannter Ausklang nach einer abwechslungsreichen Tageswanderung. Die DNT-Hütte Gjendebu, älteste Hütte im Jotunheimen (erbaut 1871), liegt direkt am Ufer des Gjendesees und bietet warme Duschen, gemütliche Zimmer, ein hervorragendes Abendessen und herrliche Ausblicke auf den kommenden Wandertag: den legendären Besseggen-Grat.
Am letzten Wandertag erwartet uns ein absolutes Highlight – die legendäre Besseggen-Überschreitung, eine der bekanntesten Gratwanderungen Norwegens. Die Tour beginnt mit einer malerischen Bootsfahrt auf dem Gjendesee zur DNT-Hütte Memurubu, unserem Startpunkt. Bereits hier beeindruckt die wilde Fjelllandschaft – und kündigt an, was noch kommt. Von Memurubu (ca. 1.000 m) steigen wir stetig bergan. Der Pfad ist gut markiert, aber steil – rasch gewinnen wir an Höhe, und der Blick zurück über den türkisfarbenen See wird immer spektakulärer. Schließlich erreichen wir den berühmten Besseggen-Grat: ein schmaler, felsiger Rücken, der sich zwischen dem blaugrünen Gjendesee und dem deutlich höher gelegenen, dunkleren Bessvatnet-See spannt. Der Anblick dieser Zwei-Seen-Perspektive, farblich so kontrastreich, gehört zu den bekanntesten Postkartenmotiven Norwegens. Der Grat selbst ist felsig und verlangt Trittsicherheit sowie leichte Kraxelei – bei trockenem Wetter für geübte Wanderer gut machbar. Nach dem Grat folgt ein langgezogener Abstieg über weite Hochflächen und Felsplatten, bevor wir langsam zum Ausgangspunkt unserer Reise – der DNT-Hütte Gjendesheim – zurückkehren. Hier schließt sich der Kreis. Wir entspannen noch einmal in der Sauna direkt am See, genießen ein letztes Abendessen und lassen die zahlreichen Eindrücke der vergangenen Woche Revue passieren.
Nach einem letzten ausgiebigen Frühstück nehmen wir schweren Herzens Abschied vom Jotunheimen und machen wir uns auf den Rückweg nach Oslo. Je nach gebuchter Busverbindung erreichen wir die norwegische Hauptstadt bereits gegen 15:00 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Deutsch sprechende*r Bergwanderführer*in
- Busfahrten ab/bis Oslo laut Programm
- 5 x DNT Hütten (Hütten des norwegischen Wandervereins) im Doppelzimmer, 2 x Hütte im Doppelzimmer
- Vollpension (mittags Lunchpakete)
- Fährfahrt laut Programm
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Trinkgelder ca. € 40,–, persönliche Ausgaben, alkoholische Getränke
Bitte beachten Sie
Technisch leichte aber fordernde Bergwanderungen. Gesundheit und Kondition für Gehzeiten bis 8 h.
Personalausweis
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Leistungsbeginn/-ende: ab/bis Oslo Bitte achten Sie darauf, für den Anreisetag nur Flüge zu buchen, die bis spästens 10:00 Uhr in Oslo landen. Sollten Sie aufgrund Ihrer Flugkonstellation einen Tag vorher anreisen wollen, können wir Ihnen eine Übernachtung im Thon Hotel Opera anbieten, welches sich in unmittelbarer Nähe zum Busbahnhof in Oslo befindet. Am Abreisetag erreichen Sie Oslo gegen 15:00 Uhr. Wir empfehlen Ihnen, Flüge mit Lufthansa als Zusatzleistung anzufragen. Bitte beachten Sie hierbei, dass die Preise tagesaktuell sind. Sollten Sie mit den Konditionen des Flugangebots nicht einverstanden sein, können Sie Ihre Buchungsanfrage kostenfrei stornieren. Rail & Fly Bahnticket Der Umwelt zuliebe kompensiert der DAV Summit Club den CO2-Ausstoß aller Flüge zu 100 Prozent, zum Projekt. |
Zimmeraufpreis |
Einzelzimmerzuschlag € 275,- Zusatzübernachtung Thon Hotel Opera**** im Doppelzimmer inkl. Frühstück: € 110,- p.P. Zusatzübernachtung Thon Hotel Opera**** im Einzelzimmer inkl. Frühstück: € 165,- p.P.
|