
Hochgebirgsdurchquerung in den Hohen Tauern
- Hochgebirgsdurchquerung Hohe Tauern
- Hochtouren über große Gletscher und auf
zahlreiche Dreitausender-Gipfel - Hohe Dock, Großer Bärenkopf, Mittlerer Bärenkopf, Hohe Riffl
- Durchquerung der Glocknergruppe
- Höchster Gipfel Österreichs: Großglockner, 3798 m
Über große Gletscher zu hohen Zielen. Fünf Dreitausender bis zum höchsten Gipfel Österreichs, dem Großglockner, 3798 m. Von Ferleiten bis hin zum Glocknerhaus unterhalb des Pasterzengletschers führt diese Tour einmal längs durch das Herz der Glocknergruppe im Nationalpark Hohe Tauern. Auf dem Programm stehen: Hohe Dock, 3348 m, Großer Bärenkopf, 3396 m, Mittlerer Bärenkopf, 3358 m und Hohe Riffl, 3338 m, und Johannisberg, 3453 m, die Überschreitung des Romariswandkopf, 3511 m, hin zur Stüdlhütte ansteht. Jetzt ist der Weg frei zum Gipfel des Großglockners.
Treffpunkt um 13 Uhr in Ferleiten (Mautstelle Großglockner-Hochalpenstraße). Gemeinsamer Aufstieg zur Hütte. Programmbesprechung am Abend.
Von der Schwarzenberghütte geht es auf das Remsschartl und weiter über einen den Südostgrat, der versichert ist, auf die Hohe Dock, 3348 m. Eine wunderschöne Hochtour mit herrlichem Blick auf die umliegenden Berggipfel. Zurück zur Schwarzenberghütte.
Der Übergang zur Oberwalder Hütte ist ein langer Tag. Von der Hütte zum Hoher Gang, 2732 m, und über die Keilscharte, 3200 m, zum Großen Bärenkopf, 3396 m. Vom Großen Bärenkopf wieder zurück zur Keilscharte, 3200 m, und über den Mittleren Bärenkopf, 3396 m, zur Oberwalder Hütte.
Über den obersten Pasterzegletscher zur Hohen Riffel und Johannisberg Überschreitung. Anschließend zurück zur Oberwalder Hütte mit nochmaliger Übernachtung.
Von der Oberwalderhütte lange Gletscherquerung und zum Schluss steiler in die Schneewinkelscharte. Von hier in anspruchsvoller Gratkletterei über den Doppelgipfel der Romariswand. Zuletzt über Fruschnitzkees und Teischnitzkees hinab zur Stüdelhütte.
Von der Hütte über das Ködnitzkees und den Klettersteig hinauf zur Adlersruh und weiter übers Leitel und den Kleinglockner zum Gipfel. Der Abstieg geht zurück zur Adlersruh und dann über die Hohenwartscharte hinab zur Salmhütte.
Nach dem Frühstück Abstieg über den Wiener Höhenweg und die Stockerscharte hinab zum Glocknerhaus. Bus- oder Taxitransfer zurück zum Ausgangspunkt und Verabschiedung gegen 14:00 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 6 Nächte im Lager
- Halbpension
- Leihausrüstung: Gletscherausrüstung
- Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung.
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- Rückfahrt vom Glocknerhaus in Fahrgemeinschaften (ca 70km + Maut ca 35€) , falls nicht ausreichend Autos vorhanden Taxirückfahrt am letzten Tag ca. € 35,- bis € 50,- (abhängig von der Gesamtzahl der Mitfahrer).
Bitte beachten Sie
Lager in gut bewirtschafteten Hütten, teilweise mit Duschmöglichkeit (gegen Gebühr).
Gletscher- und Hochtourenerfahrung, sehr gute Kondition für die Gehzeiten.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Bruck/Fusch Bushaltestelle: Ferleiten Parkplatz: Ferleiten |