Ihre Reise
Wallis Bersteiger Aufstieg

Matterhornbesteigung - Der schönste Berg der Welt

  • Hochtouren in den Westalpen für ausgezeichnete Alpinisten
  • Spektakuläre Anstiege auf das Matterhorn
  • Matterhorn: Traumgipfel für jeden Bergsteiger
  • Gerne organisieren wir diese Woche auch zu Ihrem
    Wunschtermin und mit Ihren individuellen Gipfelzielen!
Impressionen
Matterhorn Gipfelgrat
schweiz-zermatt-matteral-matterhorn-hdmat-gitti (12).jpg
schweiz-zermatt-matteral-matterhorn-hdmat-gitti (10).jpg
schweiz-zermatt-matteral-matterhorn-hdmat-gitti (6).jpg
Aufstieg Matterhorn
Walliser Viertausender
Matterhorn Gipfel
Matterhorn Gipfelgrat
schweiz-zermatt-matteral-matterhorn-hdmat-gitti (12).jpg
schweiz-zermatt-matteral-matterhorn-hdmat-gitti (10).jpg
schweiz-zermatt-matteral-matterhorn-hdmat-gitti (6).jpg
Aufstieg Matterhorn
Walliser Viertausender
Matterhorn Gipfel
Ihre Reise

Das Matterhorn, 4477 m, ist für viele Bergsteiger*innen ein Lebenstraum – einmal auf diesem Wahrzeichen der Schweiz zu stehen. Mit seiner markanten Form und unvergleichlichen Schönheit übt es eine ganz besondere Faszination aus. Als ideale Vorbereitung auf diese eindrucksvolle Bergtour absolvieren wir zunächst die Breithorn-Traverse, um bestens akklimatisiert und technisch vorbereitet zu sein. Am vierten Tag steht dann der große Moment bevor: die Besteigung des Matterhorns. Hier ist vom ersten bis zum letzten Meter höchste Konzentration gefordert – eine Tour, die Körper und Geist gleichermaßen beansprucht und mit einem unvergesslichen Gipfelerlebnis belohnt.

1. Tag: Anreise und Begrüßung Programmdetails

Treffpunkt um 14 Uhr in Zermatt. Auffahrt zum kleinen Matterhon und weiter mit  dem Matteron Glacier Ride II zur Hütte. Ausrüstungskonrolle. Programmbesprechung. 

2. Tag: Breithorn halbe Traverse - Vorbereitungstour Programmdetails

Die perfekte Vorbereitungstour auf einen 4000er in Zermatt Diese Tour vereint alles, was eine echte Hochtour ausmacht: Gletscherquerungen, Eisflanken, Felsklettern und natürlich einen eindrucksvollen Schneegrat. Als Höhepunkte stehen gleich drei Gipfel auf dem Programm: der westliche Breithornzwilling, 4.139 m, der östliche Breithornzwilling, 4.106 m, sowie die Roccia Nera, 4.075 m. Eine abwechslungsreiche und spannende Tour, die das ganze Spektrum alpiner Techniken abdeckt – und damit die wohl schönste Vorbereitung auf weitere große Gipfelziele in den Alpen.

3. Tag: Hörnlihütte Programmdetails

Der legendäre Stützpunkt für die Matterhorn-Besteigung wurde im Jahr 2014 komplett saniert und modernisiert. Geruhsamer Tag – von Zermatt mit der Bergbahn zum Schwarzsee, 2583 m, und Aufstieg zur Hütte, die bereits am ersten Ausläufer des Hörnligrats liegt. Bester Blick in die Matterhorn-Ostwand.

4. Tag: Matterhorn, 4478 m - Zermatt, 1603 m Programmdetails

Über den Hörnligrat auf den berühmten Gipfel, einer der bekanntesten Berge weltweit. Gleich hinter der Hütte wird es ernst, nach nur 5 Gehminuten wartet bereits die erste steile Felsstufe auf die Gipfel-Aspiranten. Die über 1000 Höhenmeter andauernden klettertechnischen Schwierigkeiten liegen im II.–III+ (ZS) Schwierigkeitsgrad, anhaltende Konzentration ist gefragt. Abstieg über den gleichen Weg bis Schwarzsee und Seilbahn ins Tal.

5. Tag: Herbriggen Programmdetails

Verabschiedung und Heimreise nach dem Frühstück.

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • Deutsch oder Englisch sprechender staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
  • Komplette Organisation und Reservierungen lt. Detailprogramm

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten
  • Mittagessen und Getränke
  • Trinkgelder
  • Ü/HP ca. CHF 73,– pro Tag in Hütten, bis ca. CHF 150,– in der Hörnlihütte
  • ca. CHF 85,– pro Tag im Hotel (Touristenlager), Bergbahnen ca. CHF 60,50
  • Transfers zu den Ausgangspunkten vor Ort (Taxi oder Zug)

Die zusätzlichen Kosten können variieren und dienen nur zur Orientierung.


Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Anforderung und Ausrüstung

Sehr erfahrene*r Alpinist*in, Gletscher- und Hochtouren-Erfahrung im anspruchsvollen und steileren kombinierten Gelände. Klettern im III. bis IV. Schwierigkeitsgrad ist Vorraussetzung. Ausgezeichnete Kondition.

Bitte senden Sie uns bei der Anmeldung einen kurzen Tourennachweis der letzten Jahr per E-Mail an heiland@dav-summit-club.de. Nach Prüfung Ihres Nachweises behalten wir uns die Auswahl der Teilnehmer*innen vor, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Hochtour schwer
Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen

Gerne organisieren wir diese Hochtourenwoche zu Ihrem Wunschtermin. Bitte rufen Sie uns an!

Für diese hochalpine Tour wird keine Leihausrüstung vom DAV Summit Club gestellt!

DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Bahnhof: Herbriggen

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Schweiz
Das sagen Mitreisende
Brian R.
„War ein Super Trip mit einem tollen Bergführer“
Herbert S.
„Die Touren konnten aufgrund der hohen Schneelage nicht wie geplant geführt werden. Andreas Höller hat sehr gute Umplanungen vorgenommen und damit das Matterhorn gegen Ende der Woche angegangen. Für die teilweise sehr schwierigen Verhältnisse wurden immer optimale Touren ausgearbeitet.“
Harald B.
„Der Berführer was Karl W.. Insgesamt habe ich die Reise sehr genossen und wir haben drei recht anspruchsvolle Hochtouren (Obergabelhorn, Dent Blanche und Breithornüberschreitung) trotz einer insgesamt recht labilen Wettersituation erfolgreich und immer absolut sicher abschließen können. Karl ist ein sehr professioneller, aber für den Kunden auch recht anspruchvoller Bergführer. Aufgrund des latenten Gewitterrisikos hat er sehr stark das Tempo bei den Touren forciert und mich damit an die Leistungsgrenze gebracht. Im Vergleich zu meinen früheren Touren war ich diesmal ca. 20% schneller; wir haben die Führer-Gehzeiten immer eingehalten oder unterschritten (e.g. Gehzeit für den Dent Blance Aufstieg war 3:45 Stunden). Leider ist dadurch diesmal der persönliche "Genußfaktor" bei den Touren etwas kurz gekommen. Ich akzeptiere aber, dass Karl als verantwortlicher Bergführer das Risiko einschätzen und minimieren mußte und damit auch das Tempo bestimmt hat.“
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner