Zur kompletten Überquerung zum Sonderpreis
Zur ersten Etappe
Zur dritten Etappe
Zur vierten Etappe
Die gesamte Route: Vom Piz Bernina, einziger Viertausender der Ostalpen, vorbei am weltberühmten Matterhorn zum höchsten Berg der Alpen, dem Montblanc, 4810 m. Ein modernes Abenteuer, eine Expedition ins „Ich”. Eine alpinsportliche Leistung ist die Bewältigung der gesamten Strecke am Stück. Und eine Frage von Zeit und Kondition! Hohe Pässe warten, teilweise steile Auf- und Abstiege, versicherte Passagen auf dem Europaweg. Große Wallis-Gletscher bilden die Kulisse auf dem Weg von Zermatt zum Großen St. Bernhard-Tunnel, der Wallis und Montblanc-Massiv trennt. Insgesamt sind Sie gut 200 Stunden zu Fuß unterwegs und bewältigen im Auf- und Abstieg ca. 30000 Höhenmeter. Natürlich ist es eine runde Sache, die ganze Strecke an einem Stück zu gehen, wenn man Zeit und Gelegenheit hat. Aber auch jeder Abschnitt hat seine Besonderheiten und seinen Reiz.
1. Tag: Begrüßung um 18 Uhr im Hotel in Airolo, 1175 m. Abendessen und Programmbesprechung.
2. Tag: Cristallinahütte, 2575 m – Cima di Lago, 2832 m.
Aufstieg über die Alpe Cristallina und durch lichte Lärchenwälder immer am Hang entlang zur Hütte. Der Aussichtsberg Cima di Lago, wo häufig Steinböcke und Schneehühner gesichtet werden, kann am Nachmittag noch bestiegen werden, oder Sie genießen den Tag auf der Hütte. Hm ↑ 950 Gz 4 h, mit Gipfel: Hm ↑ 1250 ↓ 300 Gz 7 h
3. Tag: Capanna Maria Luisa, 2160 m.
Abstieg zum Lago dei Cavagno, 2322 m. Weiter zum Passo Gradinagia, 2698 m, und über den Passo St. Giacomo, 2313 m, zur Hütte. Vom Passo St. Giacomo herrlicher Blick ins Bedrettotal und zum Nufenenpass. Übergang ins Val Toggia. Ein einsamer, alpiner Weg – Steinböcke garantiert! Hm ↑ 850 ↓ 1000 Gz 7 h
4. Tag: Rifugio Margaroli, 2194 m.
Nach dem Schauspiel der „Cascata del Toggia” über einen malerischen Almgrund und alpines Gelände zur Bochetta dell Gallo, 2498 m. Abstieg zur Alpe Vannino. Hm ↑ 850 ↓ 800 Gz 6 h
5. Tag: Rifugio Castiglioni, 1680 m. Seen und Almwiesen prägen die Tour im Naturpark Alpe Veglia. Blumenreicher Weg hinauf zur Scatta Minoia, 2599 m. Nun steil hinab über Almweiden und Hochmoore zur Alpe Dèvero. Hm ↑ 600 ↓ 1050 Gz 6 h
6. Tag: Rifugio Città di Arona, 1760 m.
Aufstieg zur einsamen Alpe Buscagna. Höhenweg über die Scatta die Oragna, 2461 m, zum Passo de Valtendra. Steiler Abstieg zur Alpe Veglia. Hm ↑ 980 ↓ 850 Gz 7 h
7. Tag: Kaltwasserpass, 2771 m – Simplonpass, 2005 m.
Heute sind Ihre bergsteigerischen Fähigkeiten gefragt. Die Wege werden schmaler, die Landschaft ist hochalpin. Über den Restgletscher und einen versicherten Steig (ca. 100 Höhenmeter) zum Kaltwasserpass. Nochmals sind knapp 100 Höhenmeter bis zur Monte Leone Hütte, 2848 m, zu bewältigen. Dann folgt der Abstieg zum Simplonpass. Hotelnächtigung. Hm ↑ 1100 ↓ 860 Gz 7 h „G”
8. Tag: Verabschiedung und Beginn der 3. Etappe.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
9-12 Personen
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination https://bag-coronavirus.ch/
Evtl. Parkgebühren am Ausgangsort
Zwei Nächte in ausgewählten Hotels/Gasthöfen: Fünf Nächte in Berghütten, teilweise mit Duschen gegen Gebühr. Einzelunterbringung ist nicht möglich.
Gepäcktransport: Am zweiten Tag übergeben Sie Ihr separat gepacktes Gepäckstück (bitte beachten Sie, dass nur ein Gepäckstück befördert werden kann). Am 7. Tag (im Reiseprogramm mit einem „G" gekennzeichnet), steht es zur Verfügung.
Transfers: Diese werden während der Tour mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt.
Geübter Bergwanderer, Trittsicherheit, gute und ausdauernde Kondition für die Gehzeiten. Überwiegend gute Wanderwege. Am 7. Tag exponierter und teilweise versicherter Steig.
Buchungscode | AQSUI2 |
DAV-Mitglieder-Bonus: | 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-. |
Anreiseart |
eigene Anreise
Anreisebahnhof: Airolo am Südportal des Gotthard-Tunnels Ausgangs- und Endpunkt dieser Durchquerung sind perfekt mit öffentlichen Verkehrmitteln erreichbar. Wir empfehlen die An- und Abreise mit der Deutschen Bahn. Bitte beachten Sie die Angebote zum "Sparpreis Europa Schweiz", erhältlich bereits ab € 39,- in der 2. Klasse. Verbindungen und weitere Informationen unter www.bahn.de. |
Termine |
Sa 31.07.2021
bis Sa 07.08.2021
(Ausgebucht) |